Die Digitalisierung geht nicht "vorbei", sie ist nicht irgendein technologischer Trend
Verwalten Sie noch oder gestalten Sie schon?
Das Ziel ist, eine kontinuierliche Verbesserung zum zentralen Bestandteil der Klinikkultur zu machen. Der Schlüssel dazu ist die Art und Weise, wie die Klinikleitung im Veränderungsprozess führt. Verbesserungen in allen Bereichen müssen Bestandteil der täglichen Arbeit von Mitarbeitenden werden.
Workflow-Management möchte einen Prozess zielgerichteter Verbesserungen etablieren, der Problemlösungsfähigkeit entwickelt und Motivation fördert. Die Teams werden befähigt, dezentral und eigenverantwortlich Prozesse zu gestalten und herausfordernde Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt immer auf den Hindernissen, die uns abhalten, diesen Ziel-Zustand zu erreichen. Zeitfresser wie suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren sollen eliminiert und fließende, einfache, digitale Abläufe erzeugt werden.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
Video: Traditionelle Organisation im Gesundheitswesen
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.