Erfolgreiche Handlungsmuster erweitern die Möglichkeiten von Krankenhäusern
.
Kennen Sie Ihre Prozess-Potenziale?
Um zukünftige Erfolge sicherzustellen, müssen wertvolle Kompetenzen im eigenen Haus vorhanden sein. Veränderungen sind Teil der täglichen Arbeit, bei der die Betroffenen zu Beteiligten gemacht werden.
Prozesse sollten selbstständig, objektiv sowie unabhängig von Dienstleistern und Software-Anbietern analysiert werden, um zum Beispiel Risiko- und Digitalisierungspotenziale zu identifizieren und zu priorisieren.
Wir können nicht beliebig viele Handlungsmuster etablieren, sondern müssen uns auf die konzentrieren, die erfolgreich sind.
Workflow-Management als Routine, wird in einzelne Phasen unterteilt und ist so gut trainierbar. Natürlich digital, standardisiert, wissenschaftlich entwickelt, praktisch getestet und sehr gut evaluiert. Ein echter Workflow-Management Life-Cycle.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.