So reduzieren Sie Ihre Zeitfresser um bis zu 100.000 Stunden
Mit 8 Meilensteinen zum Erfolg: Verschwendung vermeiden, Wertschöpfung steigern und Produktivität erhöhen sowie durch Kommunikation und Teambildung viel mehr Zufriedenheit erreichen. Verabschieden Sie sich von Szenarien wie dem Folgenden:
„Die Endoskopie-Abteilung fordert auf Station B3 telefonisch die Patientin Frau Friedrichs an, erreicht Frau Funk, Pflegekraft auf Station, jedoch erst beim 3. Versuch (2 Minuten). Frau Funk versucht daraufhin Herrn Pieper vom Transportdienst zu informieren, erreicht diesen jedoch erst beim zweiten Versuch (1 Minute). Herr Pieper holt Frau Friedrichs ab und bringt sie zur Abteilung. Dort stellt MTA Frau Meier fest, dass die Akte und die Einverständniserklärung von Frau Friedrichs fehlen. Frau Meier ruft auf Station B3 an und bittet Frau Funk um die fehlenden Dokumente. Frau Funk unterbricht ihre Arbeit, sucht die erforderlichen Unterlagen (5 Minuten), bringt sie zur Endoskopie-Abteilung und läuft wieder zurück (7 Minuten). In der Endoskopie ist inzwischen der nächste Patient eingetroffen, alle warten.“
Im oben beschriebenen Fall einer Klinik, die an unserer Weiterbildung teilgenommen hat, ergab das Ergebnis einer Prozessanalyse eine Zeitverschwendung von 15 Minuten für Anrufe, Suche und Wege und Warten.
Hier wird deutlich: Nicht alle Tätigkeiten sind wertschöpfend. Sie können die Durchlaufzeit vieler Prozesse reduzieren und so Zeitfresser von 100.000 Stunden und mehr eliminieren.
Unser erfolgreiches Handlungsmuster bezieht die Kenntnisse und die Erfahrungen aller MitarbeiterInnen zur Mitgestaltung so ein, dass hieraus ein permanenter Prozess von messbaren Verbesserungen entsteht. Es fördert Problemlösungen sowie -umsetzungen in Teams.
In der neuen Weiterbildung können Sie in nur 24 Stunden mit insgesamt 8 Sitzungen lernen, wie Sie Ihre Zeitfresser in der Klinik reduzieren, so dass Sie nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren müssen. Melden Sie sich zur persönlichen und kostenfreien Sprechstunde an.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.