3M Schutzbrillen bestehen Tests im Autoklaven

Anti-Beschlag-Eigenschaft bleibt nach Sterilisation erhalten

Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH
Die 3M SOLUS 1000 Schutzbrille ist autoklavierbar, wie umfassende Tests bestätigt haben / Foto: 3M


Das Autoklavieren gilt als eines der zuverlässigsten Verfahren zur Sterilisation. In umfassenden Tests hat sich jetzt bestätigt, dass die 3M GoggleGear 500 Vollsichtbrille und die 3M SOLUS 1000 Schutzbrille autoklavierbar sind.

Viele Arbeitsbereiche in der Industrie, in denen Schutzbrillen getragen werden, machen eine anschließende Desinfektion und Sterilisation notwendig. Autoklaven sind zu diesem Zweck weit verbreitet. Mit der Dampfsterilisation bei 120 bis 140 Grad Celsius sowie einem erhöhten Druck ist dieses Verfahren besonders wirksam. Allerdings können Schutzbrillen und insbesondere ihre Beschichtung dabei Schaden nehmen.

Schutzbrillen sind autoklavierbar

Umfangreiche, eigene Testreihen der 3M Schutzbrillen haben nun unter Beweis gestellt, dass die entsprechenden Modelle autoklavierbar sind. Zur Sterilisation wurden die Schutzbrillen Solus 1101SGAF-EU, Solus 1201SGAF-EU sowie GoggleGear 501NSGAF-EU mehrfach, bis zu 40-mal, einer automatischen Reinigung und Desinfektion sowie einer Sterilisation durch das Autoklavieren bei 121° Celsius unterzogen. Die Anti-Beschlag-Eigenschaften und die Kratzfestigk+B1eit der Brillen blieben danach erhalten, ebenso wie die optische und mechanische Leistung. Damit lassen sich die Schutzbrillen auch in Anwendungen der Pharmaindustrie oder unter Reinraum-Bedingungen mit anschließender Desinfektion und Sterilisation verwenden.

Beschichtung schützt vor Beschlagen

Die Schutzbrillen verfügen über eine Scotchgard Anti-Fog-Beschichtung, die vor einem Beschlagen und Verkratzen schützt – selbst nach zahlreichen Reinigungsvorgängen. Somit gewährleisten die Schutzbrillen auch in rauen, staubigen und feuchten Umgebungen einen klaren Durchblick für sicheres Arbeiten. Die Beschichtung verfügt zudem über antistatische Eigenschaften, so dass Staub, Schmutz und Partikel nicht an der Linse haften bleiben. Für die regelmäßige Reinigung empfiehlt sich fließendes Wasser und milde Seife mit einem neutralen pH-Wert.

3M, SOLUS, GoggleGear und Scotchgard sind Marken der 3M Company.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de

Ansprechpartner:
Samira Dutine



Dateianlagen:
    • Die 3M SOLUS 1000 Schutzbrille ist autoklavierbar, wie umfassende Tests bestätigt haben / Foto: 3M
    • Die 3M GoggleGear 500 Vollsichtbrille hat die Tests im Autoklaven ebenfalls erfolgreich bestanden / Foto: 3M


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.