Miniaturisierte medizinische Labore für Einweganwendungen

Pressemeldung der Firma Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Blutreinigungssensor als Lab-on-a-Chip (Foto: SensLab GmbH)


Die Nachfrage nach miniaturisierten medizinischen Laboren für komplexe Anforderungen vor Ort, wie etwa zur Bestimmung von Blutparametern, Blutzucker- oder Blutgerinnungswerten nimmt zu. Das wiederum erfordert smarte diagnostische Medizinprodukte mit integrierten Funktionalitäten. Eine Lösung sind z.B. auf Polymerfolien aufgebrachte Mikrolaboratorien, sogenannte Lab-on a-Chip, die für Einweganwendungen eingesetzt werden können. Die damit verbundene Miniaturisierung und Funktionserweiterung der mikrostrukturierten Medizinprodukte stellt die Hersteller jedoch vor enorme Herausforderungen, da hochpräzise wirtschaftliche Fertigungsverfahren zur Folienbearbeitung erforderlich sind, bei steigenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Zeit- und Energieeffizienz.

Seit April dieses Jahr widmen sich Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Medizintechnik sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) dieser anspruchsvollen Aufgabe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese Initiative und fördert das Verbundprojekt „Produktionsforschung für mikro-texturierte Polymerfolien für Einweganwendungen in der Biomedizin (ProPolyFoil)“ mit ca. 1,6 Mio. Euro im Rahmen der Fördermaßnahme „Produktion für Medizintechnik – wirtschaftlich und in höchster Qualität“.

Ziel des Vorhabens ist es, innovative Produktionsverfahren zu entwickeln und einzusetzen sowie intelligente Produktionsausrüstungen, die über moderne Kommunikationssysteme vernetzt sind weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei die Strukturierung mikrofluidischer Geometrien auf Polymerfolien zur Herstellung miniaturisierter medizinischer Labore als Einweganwendungen und die Entwicklung der dafür notwendigen Werkzeuge, Anlagen sowie Anlagensteuerung. Zudem werden Verfahren zum Abformprozess der Folien, wie etwa UV-Spritzguss und Rolle-zu-Rolle-Beschichtung untersucht, um dreidimensionale polymere Oberflächenstrukturen, wie z.B. Sensoren und Biochips mit integrierten Mikrostrukturen zu erzeugen. Die Projektergebnisse sollen dazu beitragen, neue Möglichkeiten des Designs von Produkten mit mikrostrukturierten Funktionselementen zu ermöglichen sowie weitere Anwendungen erschließen, wie etwa mikrostrukturierte Bauteile zur Herstellung chemischer Mikroreaktoren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Permoserstrasse 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 (341) 235-2308
Telefax: +49 (341) 235-2313
http://www.iom-leipzig.de

Ansprechpartner:
Yvonne Bohne
Pressekontakt
+49 (341) 235-3175



Dateianlagen:
    • Blutreinigungssensor als Lab-on-a-Chip (Foto: SensLab GmbH)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.