Industrie-in-Klinik-Plattformen auf der MEDICA 2018

Pressemeldung der Firma VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Gesundheitswirtschaft des BMBF
Bei der Nationalen Strategiekonferenz


Am Stand der Bundesregierung auf der Medizintechnikmesse MEDICA vom 12. bis 15. November in Halle 15/A56 stellen sich die vom Bundesforschungsministerium geförderten Industrie-in-Klinik-Plattformen vor: am Dienstag, 13. November 2019, um 11.30 Uhr. Im Anschluss an die Präsentationen wird zum Brunch eingeladen.

Um den Dialog zwischen Produktentwicklern und Anwendern zu intensivieren und damit die Entwicklung neuer Medizinprodukte an den Bedürfnissen der Ärzte auszurichten, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau sogenannter Industrie-in-Klinik-Plattformen gefördert. Insgesamt gibt es fünf solcher Plattformen. Am zweiten MEDICA-Tag, 13. November, präsentieren sie um 11.30 Uhr am Stand der Bundesregierung in Halle 15/A56 ihre Angebote und Dienstleistungen für forschende Medizintechnikunternehmen. Im Anschluss findet ein Brunch statt, bei dem in ungezwungener Atmosphäre Fragen gestellt, Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Folgende Plattformen sind vor Ort:

KIZMO (Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg): Schwerpunkt der Plattform ist die Entwicklung von Werkzeugen für Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation in der HNO-Heilkunde, Neurochirurgie und Phoniatrie.

MEC-ABC (Medical Care and Product Development in Aachen – Bonn – Cologne): MEC-ABC berät Hersteller, die Produkte für die Neuro-Rehabilitation, die Neuro-Urologie und die Orthopädie entwickeln, in Sachen klinische Anforderungen, Patienten-Compliance oder Erstattung.

NeuroTechGate: Angesiedelt am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum, konzentriert sich auf chronische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mit daraus resultierenden sensomotorischen Störungen und Einschränkungen.

m3i (Münchner Modell Medizininnovation): Die Plattform ist am Klinikum der Universität München angesiedelt. Im Fokus stehen chirurgische Anwendungsgebiete im Bereich der Muskuloskelettal- und Viszeralchirurgie sowie der interventionellen Kardiologie.

Die VDI Technologiezentrum GmbH begleitet als zuständiger Projektträger des Bundesministeriums für Forschung und Entwicklung (BMBF) den weiteren Ausbau der Plattformen. Zudem organisiert und betreut sie den Stand der Bundesregierung im Auftrag des BMBF. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDI Technologeizentrum GmbH stehen während der gesamten MEDICA für Frage rund um aktuelle Fördermaßnahmen zur VErfügung, erläutern Förderkriterien und geben Tipps für die Antragstellung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Gesundheitswirtschaft des BMBF
Bertolt-Brecht-Platz 3
10117 Berlin
Telefon: +49 (211) 6214-401
Telefax: +49 (211) 6214-484
http://www.vditz.de

Ansprechpartner:
Jana Ehrhardt-Joswig
+49 (30) 2759506-60



Dateianlagen:
    • Bei der Nationalen Strategiekonferenz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.