„Die neuen AluCarts von LEAN erleichtern die Pflege“

Neben neuen leichten Korpuswagen aus Aluminium stellt LEAN auf der ConhIT 2016 höhenverstellbare Säulenwagen für die papierlose Visite vor - alle Stationswagen sind mit leistungsstarken, umweltfreundlichen Lithium-Ferrum-Phosphat-Akkus ausgestattet

Pressemeldung der Firma LEAN GmbH

Bei Pflege und Visite in Kliniken, Krankenhäusern und Versorgungszentren herrschen zum Wohle des Patienten hohe Ansprüche: die Basis bilden optimierte Arbeitsabläufe, die von geeigneten Arbeitsmittel unterstützt werden. Mit vielfältigen Visiten- oder Pflegewagen bietet LEAN mobile Lösungen mit großem Fassungsvermögen und umfangreicher Ausstattung je nach Bedarf. Auf der ConhIT in Berlin vom 19. bis zum 21. April 2016 präsentiert LEAN neben den neuen, besonders leichten Korpuswagen aus Aluminium die neueste Version der Stromversorgung mit Lithium-Ferrum-Phosphat-Akkus.

Mehr Energie für Stationswagen

Alle Visiten- und Pflegewagen sind mit langlebigen, austauschbaren LiFePO4-Zellen ausgestattet und setzen auf das LEAN LFP-Power-Management mit integriertem Ladegerät. Die Lithium-Ferrum-Phosphat-Akkus garantieren Laufzeiten von bis zu 12 Stunden, extrem kurze Ladezeiten und eine Lebensdauer von bis zu 5.000 Ladezyklen. „Mit unserer Stromversorgung sind wir marktführend in Deutschland“, erklärt Stefan Gröger, Geschäftsführer der LEAN GmbH. Bereits vor Jahren wurde als erstes Modell der Säulenwagen LEAN ProCart mit der umweltfreundlichen Lithium-Energietechnik ausgestattet. Die neue Generation der Stromversorgung zeichnet sich durch ein verbessertes Batteriemanagement und die kompakte, gekapselte Bauform aus. Die Kapazität der Akkus wurde um 20 Prozent gesteigert.

AluCarts – leicht und hygienisch

Ausreichend Platz für umfangreiches Pflegematerial und keine Angriffsstellen für Keime oder Bakterien bieten die Pflegewagen aus Aluminium. Die AluCarts von LEAN bestehen aus exloxierten und pulverbeschichteten Aluminiumprofilen und können problemlos gereinigt werden. Das AluCart-Modell 0,5-ISO-2S ist der leichteste Korpuswagen seiner Klasse.

Für den Einsatz im Gesundheitswesen entwickelt

Jeder Visiten- oder Pflegewagen von LEAN wurde speziell für den Einsatz im Gesundheitswesen entwickelt. Die Stationswagen erfüllen höchste Qualitätsstandards hinsichtlich Ergonomie und Hygiene, und verfügen beispielsweise über desinfizierbare Tastaturen und Mäuse. Alle Korpus- und Säulenwagen können kundenspezifisch mit der gleichen Wagentechnik ausgestattet werden – das sichert Investitionen und reduziert Wartungskosten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LEAN GmbH
Bendahler Straße 106
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 297897-10
Telefax: +49 (202) 297897-11
http://www.lean.de

Ansprechpartner:
Stefan Gröger
Geschäftsführer

Seit 1998 entwickelt, montiert und betreibt die LEAN GmbH IT-Arbeitsplatzsysteme für den stationären und mobilen Einsatz in Krankenhäusern, Kliniken und Versorgungszentren und bietet Wagensystemen für die digitale Visite und Pflege in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Visitenwagen, Pflegewagen, Verbandswagen, Notfallwagen. Das Portfolio reicht von schlanken Säulenwagen bis hin zu Pflegewagen mit außerordentlich großem Fassungsvermögen und umfangreichem Ausstattungszubehör für die Pflege. Mehrere Tausend Anwender im gesamten Bundesgebiet nutzten LEAN, darunter zahlreiche Universitätskliniken und Klinikketten wie das UKE Hamburg-Eppendorf, das UK Essen und die Asklepios Kliniken. Weitergehende Informationen unter: http://www.lean.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.