Roche Diagnostics führt Antikörper-Test auf HTLV-I und -II-Viren ein

Assay erweitert das Roche Serologie Portfolio für Blutuntersuchungen

Pressemeldung der Firma Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Ab sofort ist auch in Deutschland der Elecsys HTLV-I/II Immunoassay verfügbar. Dieser diagnostische Test dient zum Nachweis von Antikörpern gegen humane T-lymphotrope Viren Typ I und Typ II in Spenderblut und diagnostischen Routineproben. Der für die Anforderungen von Blutspendezentren und klinischen Laboren an den zuverlässigen und effizienten Nachweis dieser Infektion entwickelte Test erweitert das Portfolio von Roche in der serologischen Diagnostik.

Rund 20 Millionen Menschen weltweit sind mit HTLV-I/II infiziert, und viele von ihnen sind unbekannte Virusträger. Wenn das Virus bei Blutspendern unerkannt bleibt, erhöht dies das Risiko für die weitere Ausbreitung der Infektion. Durch den Einsatz des neuen Tests z.B. bei Blutspenden kann eine weitere Ausbreitung eingedämmt werden. Das Testverfahren erlaubt die Durchführung eines Einzeltests innerhalb von 18 Minuten, sodass eine schnelle Diagnostik gewährleistet ist. Dank der hervorragenden Sensitivität minimiert der Test die Wahrscheinlichkeit, dass frühe oder chronische HTLV-Infektionen übersehen werden und reduziert so das Infektionsrisiko. Die hohe Spezifität des Tests erlaubt eine klare und einheitliche Interpretation der Ergebnisse, wobei nur selten Wiederholungstests erforderlich sind. Daraus ergeben sich maximale Effizienzsteigerungen für das Labor und eine erhöhte Patientensicherheit.

Roche Infektionsserologie – Goldrichtig!

Roche stellt seit über 30 Jahren diagnostische Lösungen für Infektionskrankheiten zur Verfügung. Die Tests für das Blutscreening beruhen auf Technologien, die speziell für die serologischen und Nukleinsäuretest-Plattformen des Unternehmens entwickelt wurden. Seit der ersten Einführung wurden über einhundert hochwertige Elecsys Tests für die Immundiagnostik entwickelt. Hinzu kommt eine völlig neue Generation von vollautomatisierten cobas Analyzern für verbesserte medizinische Entscheidungen, genauere Planung und höhere Effizienz. Weitere Informationen über das Roche Infektionsportfolio finden Sie auch hier: www.goldrichtig-jetzt.de.

Über HTLV-I/II

Die humanen T-lymphotropen Viren (HTLV) Typ I und Typ II sind Retroviren. Die Übertragung der Infektion erfolgt beim Stillen von der Mutter auf das Kind, durch Geschlechtsverkehr, gemeinsame Verwendung von kontaminierten Injektionsnadeln oder über kontaminierte Blutprodukte.

HTLV-I ist das klinisch bedeutsamere der beiden Viren und steht unmittelbar mit der lebensbedrohlichen adulten T-Zell-Leukämie/Lymphom (ATLL) und der entzündlichen Erkrankung HTLV-assoziierte Myelopathie/tropische spastische Paraparese (HAM/TSP), einer schweren Erkrankung, in Zusammenhang. Eine HTLV-Infektion besteht lebenslang, und es gibt zurzeit keine Behandlung, die das Virus aus dem Körper eliminiert. Weitere Erkrankungen, wie HTLV-assoziierte Uveitis oder infektiöse Dermatitis werden ebenfalls auf eine Infektion mit dem Virus zurückgeführt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Telefon: +49 (621) 759-0
Telefax: +49 (621) 759-4083
http://www.roche.de/

Ansprechpartner:
Maren Schulz
Communications Manager
+49 (621) 759-5484

Roche beschäftigt in Deutschland rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Das Unternehmen ist an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH sowie Roche Diabetes Care GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese rund 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de. Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.