Einsatz von Projektmanagement-Methoden – zusätzlicher Aufwand oder Schlüssel zum Erfolg?

Pressemeldung der Firma Adiccon GmbH

Die IT-Abteilungen der Krankenhäuser sind durchweg hohen Belastungen ausgesetzt. Durch die steigende, intensive Nutzung von IT-Lösungen sind die Mitarbeiter mittlerweile zentrale Ansprechpartner für alle Bereiche der Klinik – beispielsweise für Medizin und Pflege. Der Zeitdruck in Kombination mit mangelnden Personalressourcen verhindert eine strukturierte Projektbearbeitung, was häufig zu Verzögerungen bei der Umsetzung der Aufgaben führt.

Eine gute Abhilfe lässt sich dadurch schaffen, einzelne zu bearbeitende Themen als Projekte zu definieren und sich methodisches, profundes externes Projektmanagement-Know-how einzukaufen.

Mangelhafte Planung, unzureichende Kommunikation und die ungenügende Definition von Anforderungen und Zielen gefährden den Projekterfolg.

Es gibt kein Projekt ohne Herausforderungen. Entscheidend ist jedoch, wie mit diesen umgegangen wird. Folgende Fragen stellen sich:

Wer hat welche Rolle und Verantwortlichkeit?

Wie wird mit Risiken und Änderungen umgegangen?

Wie, wann und mit wem wird kommuniziert?

Welcher Nutzen wird erwartet und wie wird er gemessen?

Wer erledigt wann was?

Genau hierbei helfen Projektmanagementmethoden wie z.B. PRINCE2 (PRrojects IN Controlled Environments). Als eine Sammlung von Best Practices – also bewährten Handlungspraktiken – in der Informationstechnik hat sich PRINCE2 in den unterschiedlichsten Branchen und Projekten bewährt. Mit definierten Grundprinzipien, Themen und Prozesse versteht sich PRINCE2 als eine Empfehlung, wie Projektmanagement erfolgreich durchgeführt werden kann.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Teil von PRINCE2 ist es, die Methode an die jeweilige Projektumgebung – je nach Komplexität und Umfang – anzupassen, damit nicht mit „Kanonen auf Spatzen“ geschossen wird.

Handlungsspielraum als Motivationselement

Die Einteilung des Projektes in Phasen und das Festlegen von Toleranzen ermöglicht den Projektinstanzen (Lenkungsausschuss, Projektmanager und Projektmitarbeiter) einen gewissen Handlungsspielraum für Entscheidungen. Erst beim Überschreiten der jeweiligen Toleranz wird an die nächsthöhere Instanz eskaliert.

Einfaches Erlernen und Umsetzen

PRINCE2 ist leicht zu erlernen. Für die darin beschriebenen Dokumententypen steht eine Vielzahl an Vorlagen zur Verfügung. Somit wird auf einfache Art und Weise eine verständliche, standardisierte und vollständige Dokumentation erreicht.

De Adiccon GmbH bietet durch die Kombination aus fundiertem Branchen Know-how und umfassender Erfahrung im Projektmanagement hierzu eine ideale Unterstützung für Krankenhäuser und Klinikgruppen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Adiccon GmbH
Landwehrstraße 54
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 500777-0
Telefax: +49 (6151) 500777-99
http://www.adiccon.de/

Ansprechpartner:
Walter Schäfer
+49 (6151) 500777-44



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.