Telematik und Telemedizin zum Anfassen – NRW-Gesundheitsministerin Steffens eröffnet „Anwenderzentrum eGesundheit“ am Standort Bochum

Pressemeldung der Firma ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

Der Gesundheitsmarkt bietet viele innovative Produkte und Lösungen, um den Fortschritt in den Alltag von Kliniken und Arztpraxen zu bringen. Leider fehlt vielen Nutzerinnen und Nutzern telematischer und telemedizinischer Anwendungen oftmals die Zeit, sich ausreichend mit den Systemen zu beschäftigen und diese zu bewerten. Mit dem „Anwenderzentrum eGesundheit“ setzt die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH an genau dieser Stelle an. Die offizielle Eröffnung findet am 4. April 2014 durch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens statt.

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien können zu einer leistungsstarken und hochwertigen Versorgung der Patientinnen und Patienten beitragen. Der Markt ist jedoch voll von innovativen Technologien und Systemen. Das Anwenderzentrum eGesundheit – ein Projekt der Landesinitiative eGesundheit.nrw, koordiniert von der ZTG GmbH – soll Abhilfe schaffen. Mit Unterstützung der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist es erstmals gelungen, bundesweit eine Plattform mit den wichtigsten Telematik- und Telemedizin-Anwendungen aufzubauen, die im Erprobungs- oder Produktivbetrieb eingesetzt werden, wie z. B. die Dokumentation und Kommunikation über elektronische Patienten- und Fallakten, Signatur und Versand des elektronischen Arztbriefes, Authentifizierung und Autorisierung mittels elektronischer (Heil-)Berufsausweise sowie der Austausch medizinischer Expertise mit telemedizinischer Unterstützung. Ziel ist neben Information und Aufklärung der potenziellen Nutzerinnen und Nutzer insbesondere der Dialog mit allen Beteiligten, z.B. mit Ärztinnen und Ärzten, mit Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe sowie mit den Patientinnen und Patienten.

Mit dem Anwenderzentrum eGesundheit hat die ZTG die erste Anlaufstelle für alle Nutzerinnen und Nutzer geschaffen, die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Systemen benötigen. Am 4. April 2014 wird die Präsentationsplattform nun offiziell von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnet. Um den geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Eröffnungsfeier einen ersten Eindruck zu vermitteln, werden ausgewählte Praxisbeispiele aus dem Anwenderzentrum eGesundheit präsentiert. Entlang praxisnaher Fragestellungen und anhand „echter“ System-Installationen soll u.a. verdeutlicht werden, auf welche Weise die Aspekte Nutzerorientierung und Akzeptanz bei der Entwicklung telematischer und telemedizinischer Systeme Berücksichtigung finden können.

Telematik- und Telemedizininteressierte können bereits jetzt bei der ZTG einen Besichtigungstermin vereinbaren, um sich die Best-Practice-Ansätze live von den Expertinnen und Experten der ZTG demonstrieren zu lassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH
Universitätsstraße 142
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 973517-0
Telefax: +49 (234) 973517-30
http://www.ztg-nrw.de

Ansprechpartner:
Jenny Beyer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
+49 (234) 973517-22

ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut (http://www.ztg-nrw.de).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.