SOMNOcheck micro Cardio - Weinmanns neuestes Schlafdiagnose- System erkennt auch Herzerkrankungen
Eine innovative Weiterentwicklung seines Schlafscreening-Geräts SOMNOcheck micro präsentiert die Hamburger Medizintechnik-Firma Weinmann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in Mannheim. Mit dem neuen SOMNOcheck micro CARDIO können Ärzte bei ihren Patienten einfach, schnell und nichtinvasiv messen, ob und welche Schlafstörung oder -erkrankung ein Patient hat. Zusätzlich ermittelt das Gerät frühzeitig das Herz-Kreislaufrisiko des Patienten und gibt dem Arzt hilfreiche Informationen zur weiteren Diagnostik und Therapie.
Das SOMNOcheck micro CARDIO wird für eine Nacht wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen, zusätzlich legt der Patient ein Pulsoxymeter am Finger und optional eine Nasensonde an. Über Nacht werden so die Pulswelle und der Atemfluss gemessen. Aus den gewonnenen Daten wird sofort nach Beendigung der Messung am Gerät mit einem rot-gelb-grün-Ampelsystem angezeigt, ob der Patient ein hohes, mittleres oder niedriges Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen, für Schlafstörungen und für schlafbezogene Atmungsstörungen hat. Der eigens dafür entwickelte CRI (Cardiac Risk Index) fasst die Messergebnisse in einer Skala von 0 bis 1 zusammen, der Arzt sieht auf einen Blick, welches kardiovaskuläre Risiko sein Patient hat. Der CRI ist gegenüber etablierten Risiko-Scores (z.B. ESH/ESC oder Framingham Score) validiert worden.
Sechs Parameter aus der Pulswellen-Messung ergeben den Risiko-Index für Herzerkrankungen
Der Cardiac Risk Index ist ein Schweregradindikator, der sich aus der Analyse der mit dem Pulsoxymeter erfassten Pulswelle ergibt und sechs Parameter umfasst: die hypoxische Variabilität, die chronotrope Reaktion auf Entsättigungen, die Pulsfrequenzvariabilität, die Pulswellenvariabilität, die Pulswellenlaufzeit sowie den hypoxämischen Status. „Diese Dimensionen beziehungsweise Messparameter werden erfasst und in einem komplexen Algorithmus berechnet. Am Ende ergibt sich daraus der Cardiac Risk Index“, erläutert Martin Bukowski, Produktmanager Schlafdiagnostik bei Weinmann. Werden die Daten auf den PC übertragen, kann ein Bericht erstellt werden, in dem der Arzt eine ausführliche Auswertung findet, ob und welche Risikofaktoren in welchem Ausmaß vorhanden sind. Zudem erhält er Empfehlungen zum weiteren diagnostischen Vorgehen.
Erstmals Früherkennung von herzkreislaufgefährdeten Patienten beim Apnoe-Screening möglich
SOMNOcheck micro CARDIO bietet damit nicht nur das einfachste Screening für schlafbezogene Atmungsstörungen am Markt, es erlaubt zudem erstmals die Klassifizierung des kardiovaskulären Risikos nach dem Ampelprinzip. „Dieses System ist zur Zeit das einzige, das nicht-invasiv in der Nacht eine Beurteilung des Herzkreislaufrisikos während des Apnoe-Screening mit einem umfassenden Risikoindikator erlaubt“, berichtet Martin Bukowski. „Gleichzeitig gibt es deutliche Hinweise auf die Schlafqualität, ohne dass ein EEG eingesetzt werden muss.“ Erste Studien belegen eine frühe und valide Erkennung des kardiovaskulären Risikos. Der CRI könnte so zukünftig zu einem wichtigen Schweregradindikator für schlafbezogene Atmungsstörungen avancieren und dabei eine völlig neue und sehr bedeutende Dimension in der Apnoediagnostik hinzufügen. Die behandelnden Ärzte erhalten nun frühzeitig richtungweisende Informationen, um weitere diagnostische Schritte bzw. mögliche therapeutische Maßnahmen abzuwägen. Die Früherkennung erspart dem Patienten mögliche Spätfolgen seines kardiovaskulären Risikos und dem Gesundheitssystem Kosten für Krankenhausaufenthalte und Medikamente.
„Kompassfunktion“ weist diagnostischen und therapeutischen Weg
„Die Erkenntnisse, die der Arzt aus der nächtlichen Messung gewinnen kann, geben ihm einerseits hilfreiche Informationen zur Priorisierung seiner Patienten“, erläutert Martin Bukowski. „Andererseits erfüllen sie eine Art „Kompassfunktion“. Dabei wird dem Arzt aufgezeigt, welche Ursache die kardiovaskulären Probleme des Patienten haben könnten und welche Maßnahmen als nächstes sinnvoll sind.“ Einsatzbereiche des SOMNOcheck micro CARDIO sind zum einen Schlaflabore und Kliniken mit Schlaflabor, die das Gerät zusätzlich zur Polysomnografie nutzen können, um als ergänzende Information den Schweregrad der schlafbezogenen Atmungsstörungen zu bestimmen. Zudem werden niedergelassene Schlafmediziner, Pneumologen und Neurologen sowie Internisten und Kardiologen das Gerät nutzen, um ihre Risikopatienten auf schlafbezogene Atmungsstörungen zu untersuchen und den Risikostatus zu überwachen. In der Allgemeinund Präventionsmedizin eröffnet sich die Möglichkeit, in einer orientierenden Messung gleichzeitig das allgemeine Herz-Kreislaufrisiko und einen wichtigen Risikofaktor, nämlich die Schlafapnoe, zu erfassen.
SOMNOcheck micro CARDIO ist ab 2012 lieferbar.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.weinmann.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEINMANN Geräte für Medizin GmbH
Kronsaalsweg 40
22525 Hamburg
Telefon: +49 (4054) 702-0
Telefax: +49 (4054) 702-461
http://www.weinmann.de
Ansprechpartner:
Tobias Drewling
+49 (40) 54702-128
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von WEINMANN Geräte für Medizin GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von WEINMANN Geräte für Medizin GmbH & Co. KG
- [PDF] Pressemitteilung: Herzkreislauf-Riskobestimmung im Schlaf
Comments are closed.