Die Tausender-Marke geknackt!

Erfolgreicher Abschluss eines Pilotprojektes zur Erprobung der Ausgabe von elektronischen Heilberufsausweisen an Physiotherapeuten steht kurz bevor

Pressemeldung der Firma ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

In einem gemeinsamen Pilotprojekt der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH mit Unterstützung des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten -IFK e. V., Worldline und der opta data Gruppe werden derzeit mögliche Ausgabeprozesse für elektronische Heilberufsausweise/Berufsausweise (eHBA/eBA) des künftigen elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) am Gesundheitscampus NRW erprobt. Mit 1.000 ausgegebenen Ausweisen steht das Projekt nun kurz vor einem erfolgreichen Abschluss.

Nachdem im Sommer 2013 die ersten 500 eHBA an selbstständige Physiotherapeutinnen und -therapeuten ausgeliefert wurden, geht nun die zweite Charge in Produktion. Mit der Ausgabe von weiteren 500 eHBA an selbstständige Physiotherapeutinnen und -therapeuten bis zum Ende des Jahres steht der erfolgreiche Abschluss des Projektes kurz bevor. Damit haben die Projektpartner die Grundlage für die Konzeption nutzerorientierter Anwendungen der eHBA/eBA und somit für eine weitere Zusammenarbeit geschaffen. Mit Hilfe der eHBA können neue Funktionalitäten und ein wesentlich höheres Sicherheitsniveau realisiert werden, als dies heute vielfach verbreitet ist. Sensible Patientendaten können sicher und datenschutzgerecht dokumentiert und zwischen unterschiedlichen Leistungserbringern ausgetauscht werden. Durch die effektive Gestaltung der Patientenversorgung können Qualität und Kontinuität der Behandlung verbessert werden.

Die Projektpartner freuen sich über den Erfolg des gemeinsamen Pilotprojektes. Im Rahmen des Projekts konnten umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der Antragstellung, der Identifizierung und Authentifizierung der Antragstellenden sowie der Überprüfung der Berufserlaubnis/Berufsurkunde gesammelt werden. Dabei zeigte sich, dass es ein richtiger Schritt ist, die komplexen Prozesse des eGBR vor einer flächendeckenden Umsetzung hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu erproben und zu optimieren. Das im Pilotprojekt vorgesehene Kontingent an Ausweisen wurde voll ausgeschöpft. Weitere Anträge können daher derzeit nicht angenommen werden. Eine Fortsetzung und Ausweitung des Pilotbetriebs auf andere Personengruppen und Berufsverbände ist angestrebt. Mit Unterstützung des eGBR-Fachbeirates, dem bundesweit einzigen Gremium, in dem Gesundheitsfachberufe, Gesundheitshandwerker und sonstige Erbringer ärztlich verordneter Leistungen gemeinsam vertreten sind, wird aktuell über weitere Schritte beraten. Informationen zum eGBR und zu weiteren Projektstufen erhalten Sie auf der eGBR-Webseite (www.egbr.de).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH
Universitätsstraße 142
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 973517-0
Telefax: +49 (234) 973517-30
http://www.ztg-nrw.de

ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut. www.ztg-nrw.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.