Erfolgsstrategie: Verschwendung identifizieren
Wieviel Reserven stecken in den Prozessen?
Prozesse setzten sich aus unterschiedlichen Tätigkeiten zusammen, jedoch haben nicht alle Aktivitäten einen direkten Nutzen. Konzentrieren Sie sich auf die Tätigkeiten, die den Nutzen unmittelbar erhöhen. Ist solch ein Mehrwert nicht vorhanden, sprechen wir von Verschwendung.
Das Ziel der Wertschöpfungsanalyse ist es, die Verschwendungen zu beseitigen, die Durchlaufzeit, Kosten und Qualität der Abläufe beeinflussen und das Erreichen der Ziele erschweren oder verhindern.
Besondere Bedeutung kommt den Blind- und Fehlleistungen zu. Diese mindern die Wertschöpfung bzw. erhöhen die Kosten. Sie stehen im Gegensatz zur werterhöhenden Nutzleistung, dem eigentlichen Ziel eines Prozesses.
Verbessern Sie den Nutzen der Aktivitäten und vermeiden Sie Verschwendung, so dass Sie nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren müssen.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (2504) 9337-110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.