Plasma-Dermatologie: Hauttherapie mit kalt atmosphärischem Plasma

Pressemeldung der Firma relyon plasma GmbH
Axiale Ansicht des PZ3


Die Einsatzmöglichkeiten von kalt atmosphärischem Plasma (KAP) haben sich in der Plasmamedizin erweitert. Als aufstrebender Zweig nutzt die Plasmadermatologie die vorteilhafte Komplexität der Plasmabestandteile, ihre technische Vielseitigkeit und die praktische Machbarkeit. Ziel des umfassenden Reviews ist die Zusammenfassung jüngster Fortschritte KAP-dominierter Hauttherapie. Das Whitepaper fokussiert sich dabei auf drei Aspekte: Plasmaoptimierung von intakter Haut, klinisch orientierte Dissektion von KAP-Behandlung verschiedener Hautkrankheiten und abschließend Analyse der Sicherheitsaspekte der Behandlung mit KAP und Vorschläge zur Minimierung der möglichen Risiken.

RONS (reactive oxygen and nitrogen species), die durch die hierarchische Reaktion von KAP mit der Umgebungsluft produziert werden, spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen biologischen und zellulären Prozessen. Das ermöglicht die Anwendung von KAP im medizinischen Bereich. Ebenso können UV-Licht und transiente elektrische Felder in der Biomedizin Anwendung finden. Plasmamedizin ist ein neu geprägter Begriff und steht für ein interdisziplinäres Fach, das Physik, Chemie, Biowissenschaften und Medizin vereint. Die Anwendungen der Plasmamedizin lassen sich grob in den direkten und indirekten Einsatz unterteilen. Bei einer direkten Anwendung wird ein lebender Empfänger einem gasförmigen Plasmastrahl ausgesetzt. Bei der indirekten Behandlung werden die reaktiven Spezies des KAP über einen Zwischenträger an einen lebenden Empfänger übermittelt.

Die Plasma-Dermatologie hat sich als attraktives Spezialgebiet der Plasmamedizin entwickelt, unter anderem weil die Haut das größte und oberflächlichste Organ des menschlichen Körpers ist. Dies ermöglicht eine einfache Plasmabehandlung. Die ursprünglichen Untersuchungen von klinischen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Verwendung von KAP in der Dermatologie konzentrierten sich in erster Linie auf chronische Wunden. Es existieren bereits mehrere Übersichtsarbeiten zu diesem Thema, welche die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die konventionellen Behandlungsmethoden in der klinischen Dermatologie Grenzen und Nachteile haben. Kaltes Atmosphärenplasma bietet ein hervorragendes Potenzial für Behandlungsmethoden in der klinischen Dermatologie. Das Potential ist zum Teil auf die technische Vielseitigkeit, wie die direkte Bestrahlung oberflächlicher Läsionen, die indirekte Behandlung tieferer und größerer Läsionen mit plasmaaktivierten Medien und die gleichzeitige Behandlung mit KAP und anderen therapeutischen Methoden zurückzuführen. Neben der Behandlung von Hautkrankheiten kann KAP auch die intakte Haut optimieren und die transdermale Verabreichung von Medikamenten ermöglichen. Dennoch sind zuerst mehrere Herausforderungen zu bewältigen, bevor diese einzigartige Therapie in der täglichen klinischen Praxis Anwendung finden kann.

Die vollständige Veröffentlichung können Sie hier lesen.

Autoren: Fei Tan, Yang Wang, Shiqun Zhang, Runying Shui und Jianghan Chen

Veröffentlichung: Plasma Dermatology: Skin Therapy Using Cold Atmospheric Plasma, Frontiers in Oncology, 12 July 2022

Zuerst veröffentlicht: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fonc.2022.918484/full



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
relyon plasma GmbH
Osterhofener Str.6
93055 Regensburg
Telefon: +49 (941) 60098-0
Telefax: +49 (941) 60098-100
http://relyon-plasma.com/

Ansprechpartner:
Rebecca Hennl
Marketing Manager
+49 (941) 60098 236



Dateianlagen:
    • Axiale Ansicht des PZ3
    • Sagittalansicht des PZ3
    • Hauttherapie mit dem PZ3
    • Nahaufnahme des PZ3 im Betriebsmodus


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.