Wie Sie die Prozesszeiten in nur 24 Stunden reduzieren
Wir können Sie mit unseren 8 Meilensteinen der Prozessoptimierung zum Erfolg führen, indem wir die Kompetenz sicherstellen, Prozesse effizient zu managen. Ihre Mitarbeitenden lernen Verschwendung zu vermeiden und die Wertschöpfung ihrer Abläufe zu steigern.
Verabschieden Sie sich von Szenarien wie dem Folgenden:
„Die OP von Frau Sommerland ist für 8.00 Uhr geplant. Frau Sommerland ist nicht darüber informiert worden, dass sie eine Stunde vor OP-Beginn auf Station D2 erscheinen soll. Sie meldet sich erst um 8.00 Uhr auf Station, wodurch Wartezeiten im gesamten weiteren Tagesprogramm entstehen (20 Minuten). Frau Meier vom Funktionsdienst bereitet Frau Sommerland für die OP vor, da jedoch die Lagerungsart nicht klar ist, muss Frau Meier diese erst telefonisch erfragen (3 Minuten). Das benötigte Lagerungskissen fehlt und muss erst besorgt werden (7 Minuten). Nachdem Frau Sommerland für die OP vorbereitet wurde, soll die Narkose eingeleitet werden, doch der Anästhesist ist noch auf Visite. Die OP verzögert sich abermals (15 Minuten). Der Chirurg ist ebenfalls noch in der Frühbesprechung (15 Minuten).“
Verschwendete Zeit für Anrufe, Suche und Warten: 60 Minuten.
Der verzögerte Beginn der OP durch abwesende Personen und fehlendes Lagerungsmaterial wirkt sich nicht nur auf den Eingriff bei Frau Sommerland aus, sondern auch auf das komplette OP-Tagesprogramm und die Belegung des Aufwachraumes. Überstunden entstehen und Frustration sowie Demotivation steigen, das Wohlbefinden von Patienten und Klinikmitarbeitenden ist eingeschränkt.
Kommt das oben beschriebene Szenario in einem Jahr bei 255 Patienten vor, so sprechen wir bei nur dieser einen Schwachstelle von 15.300 Minuten Schrottzeit. Die an unseren Optimierungsprojekten teilnehmenden Kliniken sammelten im Durchschnitt 110 solcher Schwachstellen von der Aufnahme bis zur Entlassung. Viele davon kommen bei deutlich mehr als 255 Patienten vor.
Sie können die Durchlaufzeit ihrer Prozesse bis um die Hälfte reduzieren, indem Sie unsere 8 Meilensteine kontinuierlich durchlaufen und die Kenntnisse sowie Erfahrungen aller Mitarbeitenden zur Mitgestaltung einbeziehen.
Melden Sie sich unverbindlich zur Sprechstunde an.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.