Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Optimierungsprojekte in Kliniken

Machen Sie Verbesserungen zur Gewohnheit

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
ptimierungsprojekte in Kliniken


Strukturelle Probleme und Bürokratie bei der Patientenaufnahme stellen in allen Kliniken immer wieder Herausforderungen dar.

Das zeigt folgendes Beispiel aus einer unserer Weiterbildungen:

„Auf Station B2 soll Patient Herr Demir aufgenommen werden. Frau Berger vom Stationspersonal ist für die Aufnahme zuständig. Beim Erfassen der Patientendaten stellt sie fest, dass der Einweisungsschein und die Versichertenkarte von Herrn Demir fehlen. Frau Berger befragt Herrn Demir, aber die Kommunikation gestaltet sich als schwierig, da Herr Demir nicht sehr gut deutsch spricht (7 Minuten).

Als Frau Berger die Behandlungsverträge kopieren möchte bemerkt sie, dass der Drucker nicht funktioniert. Sie telefoniert daraufhin mit dem Reparaturservice (2 Minuten). Anschließend versucht sie, den Transportdienst zu erreichen, um einen Rollstuhl und eine Sauerstoffflasche für Herrn Demir zu organisieren. Nach dem dritten Versuch hat sie Glück (7 Minuten). Da auch beim Transportdienst aktuell weder Rollstühle noch Sauerstoffflaschen zur Verfügung stehen, müssen diese erst von einer anderen Station besorgt werden (10 Minuten).“

Verschwendete Zeit für Suchen, Telefonate und Nachfragen: 26 Minuten bei nur einmaligem Auftreten der Schwachstelle. Bei 1.000 Patienten ergibt sich unnötiger Zeitverlust schon ein von 26.000 Minuten.

Die in unseren Weiterbildungen erstellten Auswertungen zeigen, dass Zeitfresser wie in diesem Beispiel viel zu häufig auftreten.

Verbesserungen müssen zur Gewohnheit werden. Hierzu hat das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) aus der umfangreichen Theorie des Prozessmanagements eine praktisch anwendbare Erfolgsstrategie entwickelt, welche eine für die Verbesserungen notwendige Problemlösungsfähigkeit fördert.

Vereinbaren Sie hier Ihren persönlichen Termin für eine Sprechstunde, um über die Möglichkeiten zu sprechen, Zeitfresser im Klinik-Alltag schrittweise zu beseitigen.

Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110



Dateianlagen:
    • ptimierungsprojekte in Kliniken


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.