Aufwendige Prozesse durch Schadensfälle in Kliniken vermeiden
Verlorene Wertgegenstände von Patienten gehören in manchen Kliniken fast schon zum Alltag. Leider haben hier kleine Ursachen oft immense Folgen, wie Sie in diesem Beispiel einer unserer Weiterbildungs-Teilnehmer sehen können:
„Pflegekraft Frau Kernig wird von Patient Herrn Kunze darüber informiert, dass nach seiner OP seine Uhr nicht mehr auffindbar ist (5 Minuten). Frau Kernig beginnt mit der Suche. Sie fragt zuerst ihre KollegInnen auf Station, führt anschließend Gespräche mit den Zimmernachbarn von Herrn Kunze und telefoniert mehrmals mit dem OP (40 Minuten). Außerdem informiert sie Frau Schiller, Sachbearbeiterin der Abteilung Recht und Verträge (10 Minuten). Frau Schiller telefoniert daraufhin mit Herrn Sprenger, dem zuständigen Sachbearbeiter bei der Versicherung (10 Minuten). Dieser prüft, ob der Patient selbst in der Lage war, auf seine verlorene Uhr zu achten (20 Minuten). Dafür müssen die Mitarbeiter und/oder die Patienten einen Verlustbogen ausfüllen (10 Minuten).“
Verschwendete Zeit für Anrufe, Suche, Telefonate, Gespräche, Dokumentation: 95 Minuten.
Die teilnehmenden Kliniken identifizierten von der Aufnahme bis zur Entlassung bis zu 2.400 Minuten Schrottzeit. Bei angenommenen 11.300 Patienten sprechen wir von 452.000 Stunden. Hier steckt ein riesiges Potenzial an Zeit, welches die im Dienst befindlichen Mitarbeitenden für die wirklich wichtigen Dinge einsetzen können.
Solche Zeitfresser sind nicht nur Verschwendung, sie führen auch zu großer Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Mit einem einfachen Handlungsmuster lassen diese sich leicht entdecken und in Zukunft vermeiden!
Wie auch Sie mit unserer Erfolgsstrategie Ihre Prozesse optimieren können, um Zeitfresser zu eliminieren, erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Melden Sie sich einfach und unverbindlich für Ihre persönliche Sprechstunde an.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
„Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
+49 (0) 2504 – 93 37 110
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Comments are closed.