Zusammen mit Partnern aus Medizin, Wissenschaft und Industrie war die DITABIS AG maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung im, vom BMBF geförderten, VisIMon-Forschungsprojekt beteiligt.
Dr. – Ing. Daniel Marcato, Projektleiter der DITABIS AG aus Pforzheim, entwickelte mit seinem Team einen mobilen Demonstrator mit dem die urologisch indizierte Blasenspülung lückenlos überwacht werden kann.
Nach einer Operation am Harntrakt benötigen Patientinnen und Patienten in den meisten Fällen Blasenspülungen, die für 24 – 48 Stunden rund um die Uhr durchgeführt werden. Primäres Ziel ist es hierbei, eine Blutkoagulation in der Blase zu verhindern, deren Auftreten häufig nur mit einer Notoperation begegnet werden kann.
Die kontinuierliche Kontrolle des Wohlbefindens der Patienten und insbesondere der korrekten Spülparameter erforderte dabei bisher die ständige Aufmerksamkeit des Pflegepersonals. Durch eine automatisierte Überwachung der Spülparameter sowie des Einblutungsgrades kann jetzt nicht nur die Patientenversorgung verbessert, sondern auch das Pflegepersonal gleichzeitig entlastet werden.
Der finale Demonstrator ermöglicht den Patienten eine freie Bewegung innerhalb des Krankenhauses, während die vernetzte Sensorik die Daten kabellos an das Krankenhaussystem überträgt und so sogar dem Arzt bzw. Pflegepersonal eine sicherere Überwachung über die Stationsgrenzen hinaus ermöglicht.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG
Freiburger Str. 3
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 29863-00
Telefax: +49 (7231) 29863-01
http://www.ditabis.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG
- Alle Meldungen von DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG
Comments are closed.