Seit 2016 hat die Resaphene Suisse AG das Tinnitus-Therapiegerät tinniwell im Markt. Dieses basiert aus einer Kombination des TMNMT-Verfahrens (Tailor-Made Notched Music Training) und einer Wärmetherapie. In einer ersten klinischen Anwenderbeobachtung konnte eine durchschnittliche Linderung von 54% binnen 4 Wochen bei den Patienten erreicht werden.
Sukzessive übernehmen nun immer mehr Krankenkassen – abhängig von dem Tarif des Patienten – die Kosten für diese Therapie. In Deutschland haben z.B. die Continentale und die HUK-Coburg, sowie in der Schweiz die SWICA oder die Helsana, die Kosten vollständig getragen. Der Tinnitus-Patient muss nur einen Antrag auf Kostenübernahme bei seiner Versicherung stellen.
Für die Krankenkassen bietet die Therapie ein enormes Einsparungspotential, da z.B. stationäre Klinikaufenthalte wegfallen und der Versicherte die Therapie im heimischen Umfeld durchführen kann. Nach Einstellung der korrekten Tinnitus-Frequenz mit dem Therapiegerät, soll er das tinniwell täglich 2 Stunden entweder am Stück oder zweimal 1 Stunde täglich für 6 Wochen anwenden. Besonders positiv wird von den Patienten die kombinierte Wärmetherapie empfunden, die über die mitgelieferten In-Ear-Kopfhörer erfolgt.
Das tinniwell-Verfahren wurde am 01.03.2019 in Europa patentiert und der Zusammenhang zwischen diesem TMNMT-Verfahren und der Wärmetherapie wird in diesem Jahr in einer placebo-kontrollierten Doppelblindstudie erforscht.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Resaphene Deutschland GmbH
Max-Stromeyer-Straße 116
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 5848-148
Telefax: +49 (7531) 5848-162
http://resaphene.ch
Ansprechpartner:
Thomas Rauterkus
+41 (71) 4500-668
Comments are closed.