Warum Datenmanagement für die Medizintechnik-Branche so wichtig ist

Pressemeldung der Firma SDZeCOM GmbH & Co. KG

Wenn Medizintechnikunternehmen derzeit in die Optimierung der Stammdatenverwaltung, investieren, stehen dahinter fast ausnahmslos Compliance-Gründe, zum Beispiel die UDI-Standards.

Die Medizintechnik-Branche hat mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen: Neben immer strengeren regulatorischen Auflagen, komplexen Produkteinführungen und Rückrufen sowie Produktfälschungen liegen immer mehr klinische Daten von Medizingeräten vor. Auch das Thema Neue Geschäftsmodelle wie PaaS beschäftigt die Branche.

Wie können sich Medizintechnikhersteller auf die neuen Gegebenheiten einstellen?

Wenn man sich als Unternehmen klar auf das Thema Data Governance ausrichtet, schafft man sich die erforderliche solide Datenbasis, um neue Strategien vorzubereiten und umzusetzen.

In vielen Unternehmen ist dieser Grad von Data Governance derzeit noch reines Wunschdenken. So leben viele Unternehmen nach wie vor mit einzelnen, voneinander isolierten Datensilos, in denen zum Teil sogar widersprüchliche Informationen zu Produkten und Komponenten vorgehalten werden. Kritisch wird es gerade dann, wenn Daten-, Kennzeichnungs- oder Verpackungsfehler von Produkten im Nachgang Patienten gefährden und Strafprozesse nach sich ziehen können.

Stammdatenverwaltung – Master Data Management (MDM)

Wenn Medizintechnikunternehmen derzeit in die Optimierung der Stammdatenverwaltung,  investieren, stehen dahinter fast ausnahmslos Compliance-Gründe, zum Beispiel die UDI-Standards. Allerdings sollte man diese Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu straffen und Daten zu organisieren, nicht isoliert betrachten. Vielmehr muss man das Thema Datenverwaltung auch als Basis verstehen, um neue Geschäftsmodelle zu implementieren und die Datenschwemme, die das Internet der Dinge auslöst, als Chance zu nutzen.

Das Business-Umfeld verändert sich

Die Medizintechnikbranche setzt verstärkt auf neue Geschäftsmodelle, allen voran das Prinzip „Product-as-a-Service (PaaS)“. Unternehmen mit einer effizienten Datenverwaltung können die Performance im Rahmen einer PaaS-Vereinbarung bereitgestellter Produkte deutlich einfacher und preiswerter überwachen. Obendrein könnten Unternehmen so bestimmte Muster, die zu technischen Problemen führen, einfacher identifizieren, z.B. Komponenten mit hoher Fehleranfälligkeit, die modifiziert oder anderweitig beschafft werden sollten.

Mehr zum Thema erfahren in diesem kostenfreien Whitepaper „Medizintechnik: Rechtliche Vorgaben und Compliance“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
Telefax: +49 (7361) 594-591
http://www.sdzecom.de

Werden Sie multichannel-fähig Wer heute erfolgreich verkaufen will, muss mit der richtigen Information zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Multi-Touchpoint- oder Multichannel-Kommunikation heißen hierfür die Fachbegriffe. Ihre Kunden benötigen Ihre Informationen nicht mehr nur im gedruckten Katalog oder im Web-Shop, sondern wann und wo immer sie wollen und zudem lediglich die für sie relevanten. Damit Sie hierfür richtig aufgestellt sind, helfen wir Ihnen. In den letzten Jahren haben wir eine praxisorientierte Vorgehensweise entwickelt, mit der Sie die Voraussetzungen für Ihre Multichannel-Kommunikation schaffen: - optimierte Abläufe bei der Erstellung der Produktinformationen - klare Verantwortlichkeiten bei der Pflege der Daten - automatisierte Prozesse bei der Bereitstellung der Informationen für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle - die passenden Software zur Unterstützung dieser Prozesse


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.