Beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin unterstreicht P3 die Bedeutung und die Potenziale von Telemedizin für das Rettungs- und Gesundheitswesen
Pressemeldung der Firma P3 group GmbH

P3 telehealthcare beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin (v.l.n.r.): Fabian Schenkat, Leitung technische Entwicklung P3 telehealthcare, Bernd Valentin, Geschäftsführer P3 telehealthcare, Dr. Phil. Marie Mennig, Geschäftsführerin P3 telehealthcare und Guido Kühler, Lehrrettungsassistent Johanniter Region Aachen-Düren-Heinsberg
Auch in diesem Jahr präsentierte der Aachener Telemedizin-Experte P3 telehealthcare (P3) zukunftsweisende und nachhaltige Telemedizin-Lösungen beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin. Im Fokus: der politische Dialog über eine landesweite Strategie, um das vorhandene Potential für eine bessere Notfallversorgung in NRW effizient zu nutzen und weiter auszubauen.
Schon jetzt sichern telemedizinische Gesamtlösungen wie der P3-Telenotarzt und die Ersthelferalarmierungs-App corhelp3r die Qualität im Rettungsdienst bei hoher Kosteneffizienz und stellen so Aushängeschilder für die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens dar. Interesse für das hochaktuelle Thema Telemedizin wurde auf dem Sommerfest von Gästen wie NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (CDU) bekundet. So wird der Telemedizin-Einsatz für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung gleich aus drei Richtungen – Gesundheit, Digitalisierung und Kommunales – adressiert.
Marie Mennig, Geschäftsführerin P3 telehealthcare, bringt die Anforderungen an eine digitale Agenda im Gesundheitswesen auf den Punkt: „Unsere prozessorientierten, anwendernahen Systeme haben bewiesen, dass sie funktionieren. Sie werden bereits in vielen Regionen Deutschlands im Regelrettungsbetrieb erfolgreich eingesetzt. Jetzt braucht es eine gesetzliche Anerkennung des digitalen Rettungsmittels Telenotarzt als sinnvolle und kosteneffiziente Ergänzung im Rettungsdienst. Das NRW-Sommerfest bietet den perfekten Rahmen für den direkten Dialog mit politischen Entscheidern und Interessensvertretern über Realisierungsmöglichkeiten und Innovationspotenziale.“
„Leben retten 4.0“
Mit bereits über 12.000 Einsätzen hat sich der P3-Telenotarzt für den bundesweiten Einsatz im Regelbetrieb qualifiziert. Er hilft als dritte Säule – neben fahrendem und fliegendem Rettungsmittel – dem steigenden und zukünftigen Bedarf im Rettungsdienst aktiv und nachhaltig zu begegnen.
Die von P3 und dem Medizingerätehersteller GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH (Corpuls) entwickelte corhelp3r-App alarmiert in zeitkritischen Notfällen wie bei einem Herzkreislaufstillstand qualifizierte Ersthelfer und navigiert sie zum Einsatzort. Die „corhelp3r“ können so noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes und unterstützt durch die App mit lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3 group GmbH
Am Kraftversorgungsturm 3
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 9437-450
Telefax: +49 (241) 9437-430
http://www.p3-group.comDateianlagen:

P3 telehealthcare beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin (v.l.n.r.): Fabian Schenkat, Leitung technische Entwicklung P3 telehealthcare, Bernd Valentin, Geschäftsführer P3 telehealthcare, Dr. Phil. Marie Mennig, Geschäftsführerin P3 telehealthcare und Guido Kühler, Lehrrettungsassistent Johanniter Region Aachen-Düren-Heinsberg

Ministerpräsident Armin Laschet am Stand von P3 telehealthcare und Access (v.l.n.r.): Bernd Valentin, Geschäftsführer P3 telehealthcare, Dr. André Schievenbuch, Geschäftsführer Access e.V., Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes NRW, Dr. Phil Marie Mennig, Geschäftsführerin P3 telehealthcare, Prof. Dr. Thomas Prefi, Geschäftsführer P3 group. (Foto: Stefanie Loos)
P3 ist ein führender, international tätiger Anbieter von Beratungs-, Ingenieur- und Testing-Dienstleistungen. Mehr als 3.500 P3 Mitarbeiter weltweit arbeiten daran, neue innovative Lösungen für die komplexen technischen Herausforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln und zu implementieren. Das Unternehmen erwirtschaftet Umsatzerlöse von mehr als 350 Millionen Euro. P3 bietet seinen Kunden aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie und Telekommunikation ein breites Portfolio an Dienstleistungen und proprietären Anwendungen - so unterstützt P3 den Erfolg aller Kunden von der Innovation bis zur Implementation. Im Bereich Telemedizin bietet P3 telehealthcare Beratung, Systementwicklung- und Integration sowie den Betrieb von telemedizinischen Lösungen für die Notfallmedizin und den Katastrophenschutz. Der P3 Telenotarzt-Dienst unterstützt seit 2014 Rettungsdienstmitarbeiter in Notfalleinsätzen - er stellt die zuverlässige mobile Kommunikation sicher sowie die Echtzeitübertragung von Vitaldaten, Fotos und Videos aus dem Einsatz.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.