Aktuelle Fördermaßnahmen für den Medizintechnik-Mittelstand

Informationsveranstaltung auf der MEDICA 2017

Pressemeldung der Firma VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Gesundheitswirtschaft des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Medizintechnik-Mittelstand schon seit Jahren bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Im Rahmen der Medizintechnikmesse MEDICA in Düsseldorf findet am Montagg, 13. November 2017, in Raum 26 CCD von 10.30 Uhr bis 14.15 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, bei der BMBF-Fördermaßnahmen vorgestellt werden.

Aktuell können sich Medizintechnikunternehmenauf drei Fördermaßnahmen bewerben; eine vierte wird bereits für 2018 vorbreitet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDI Technologiezentrum GmbH, BMBF-Projektträger Gesundheitswirtschaft, stellen diese vor, erläutern die Zuwendungskriterien und geben wertvolle Tipps für die Antragstellung. Um eine Voranmeldung wird gebeten: veranstaltungen.medizintechnik@vdi.de

10.30 bis 11.15 Uhr: KMU innovativ: Medizintechnik

Mit dieser fortlaufenden themenoffenen Förderrichtlinie adressiert das BMBF anwendungsorientiert forschende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in der Medizintechnik tätig sind bzw. in dieser Branche Fuß fassen wollen. Insbesondere soll die Fördermaßnahme industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben unterstützen, die ohne Förderung nicht oder nur deutlich verzögert durchgeführt werden.

11.30 bis 12.15: Chronische Schmerzen – Innovative medizintechnische Lösungen zur Verbesserung von Prävention, Diagnostik und der Therapie“

Die Chronifizierung von Schmerzen vermeiden oder gar wieder rückgängig machen – darauf sollen die Projekte abzielen, die im Rahmen dieser Maßnahme gefördert werden. Förderfähig sind in diesem Rahmen auch medizintechnische Lösungen, die die Palliativbehandlung verbessern.

12.30 bis 13.15 Uhr: „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen“

Diese Maßnahme wird 2017 neu aufgelegt. Das BMBF will KMU damit den nahtlosen Übergang von Forschung und Entwicklung hin zur klinischen Prüfung neuer medizintechnischer Lösungen ermöglichen. Dafür bietet das BMBF Innovationsbeihilfen zum Aufbau regulatorischer Expertise in den Unternehmen oder zur Beauftragung von Dienstleistungen zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung klinischer Prüfungen an.

13.30 bis 14.15 Uhr: „Bildgeführte Diagnostik und Therapie – Neue Wege in der Intervention“

Bei bildgeführten minimalinvasiven Verfahren benötigen die Patienten im Vergleich zu offenen chirurgischen Eingriffen seltener eine Vollnarkose, sind geringeren Operationsrisiken ausgesetzt, kommen nach dem Eingriff eher wieder auf die Beine und können das Krankenhaus schneller verlassen. Mit dieser Fördermaßnahme zielt das BMBF darauf ab, bestehende Diagnostik- und Therapieoptionen weiter zu verbessern, um die Vorteile dieser Eingriffe für noch mehr Patienten nutzbar zu machen.

Persönliche Beratungsgespräche

Nicht nur bei der Informationsveranstaltung, sondern auch am Stand der Bundesregierung in Halle 15/A56 stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Projektträgern bei Fragen zu aktuellen Ausschreibungen und zur Antragsstellung zur Verfügung. Vor Ort sind auch Expertinnen und Experten relevanter Behörden und Institutionen. Medizinproduktehersteller können sich persönlich zu Fragen aus Forschung und Entwicklung, Regulatory Affairs, Erstattung oder Produktmanagement beraten lassen. Eine Voranmeldung ist erforderlich: http://strategieprozess-medizintechnik.de/medica-2017

Die vorgestellten Fördermaßnahmen sind eingebettet in das Fachprogramm Medizintechnik. Darin rückt das BMBF noch stärker als bisher den Versorgungsbedarf auf der einen und den Mittelstand auf der anderen Seite ins Zentrum seiner Innovationsförderung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Gesundheitswirtschaft des BMBF
Bertolt-Brecht-Platz 3
10117 Berlin
Telefon: +49 (211) 6214-401
Telefax: +49 (211) 6214-484
http://www.vditz.de

Ansprechpartner:
Jana Ehrhardt-Joswig
+49 (30) 2759506-60



Dateianlagen:
    • Am Stand der Bundesregierung stehen Expertinnen und Experten maßgeblicher Behörden, Projektträger und Institutionen, beispielsweise Dr. Wolfgang Lauer vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), für persönliche Gespräche zur Verfügung (Bild: Leo Seidel / VDI Technologiezentrum)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.