Big Data und Thrombektomie

Die Höhepunkte des Radiologiekongress Nord 2017 in Göttingen

Pressemeldung der Firma Deutsche Röntgengesellschaft e.V

Vom 17. bis zum 18. Februar 2017 laden zwei radiologische Fachgesellschaften ins Universitätsklinikum Göttingen und in die Göttinger Paulinerkirche zum Radiologiekongress Nord 2017 ein. RadiologInnen und Medizinisch-Technische Radiologie-Assistenten (MTRA) aus Norddeutschland erwartet ein spannender Fortbildungskongress – zum ersten Mal mit Hands-On-Kursen.

Die Göttinger Universitätsmedizin (UMG) empfängt von Freitag, dem 17. Februar, bis Samstag, dem 18. Februar 2017Radiologen und Medizinisch-Technische Assistenten zum Radiologiekongress Nord, der mit mehreren Themenblöcken verschiedene Interessengruppen anspricht. „Es wird ein spannender Fortbildungskongress mit Hands-On-Kursen, Q-Kursen und Workshops, zum Beispiel für den Bereich Muskuloskelettale Radiologie, wie etwa die Veranstaltung „Tumore – worauf Sie achten müssen“, am 17. Februar 2017 um 12:00 Uhr“, so Kongresspräsident Prof. Dr. Joachim Lotz, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der UMG.

Highlights bietet der Kongress, wenn es um brandaktuelle Themen wie Big Data (Veranstaltung: „Big Data und Radiologie: Wohin geht die Reise?“, 17.02.2017, 15:00 Uhr) oder Thrombektomie (Veranstaltung: „Neurorad: Akuter Insult und Interventionen“, 18.02.2017, 8:30 – 10:00 Uhr) geht.

Der Kongress fokussiert auch den praktischen Bereich in der Radiologie. MTRA können von Vorträgen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und praktischen Themen wie Schutzmechanismen bei Überlastung vom Diplom-Psychologen Martin Simmel profitieren. Weiterhin steht das Thema Polytrauma-Management im Mittelpunkt. „Bisher hat der Radiologiekongress Nord keinen so umfangreichen Programmteil samt Kleingruppen-Workshops für MTRA geboten, das ändert sich in diesem Jahr“, erklärt Prof. Dr. Christian Oliver Ritter, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der UMG und ebenfalls Kongresspräsident. „Das diesjährige Programm ist mit vielen interessanten Details gespickt und bietet praktische Sonografie-Workshops und wichtiges theoretisches Alltags-Knowhow für erfahrene MTRA und den Nachwuchs auf diesem Gebiet gleichermaßen.“

Eröffnet wird der Kongress am 17. Februar 2017 um 10:00 Uhr in der Paulinerkirche von Prof. Dr. Joachim Lotz, Prof. Dr. Christian Oliver Ritter, Prof. Dr. Frank Wacker, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover und Vorstandsmitglied der Röntgengesellschaft von Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt e. V., und Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen.

Wir laden Sie nach Göttingen vom 17. bis 18. Februar 2017 ein, um mit Radiologie-Experten aus dem norddeutschen Raum ins Gespräch zu kommen. Wir vermitteln Ihnen gern vorab Interviewtermine.

Akkreditieren Sie sich per E-Mail mit Kopie des Presseausweises: hennig@drg.de

Der ‚Radiologiekongress Nord‘ ist die Gemeinsame Jahrestagung der Röntgengesellschaft von Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt e. V. und der Norddeutschen Röntgengesellschaft e. V., in Kooperation mit der VMTB und der AG Herz der DRG. Mehr Informationen: www.roeko-nord.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Röntgengesellschaft e.V
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Ansprechpartner:
Anne-Katrin Hennig
+49 (30) 916070-26



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.