TÜV Rheinland: Regulatorische Änderungen im Mittelpunkt der 5. Nürnberger Medizinproduktekonferenz

Neue EU-Verordnung zu Medizinprodukten bringt massive regulatorische Änderungen mit sich / Veranstaltung beleuchtet konkrete Anforderungen und Auswirkungen für die Medizinprodukteindustrie / Breites Themenspektrum

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die neue EU-Verordnung zu Medizinprodukten (Medical Device Regulation, MDR) bringt für die Medizinprodukteindustrie eine Reihe massiver regulatorischer Änderungen mit sich. Welche neuen Anforderungen konkret auf die Unternehmen durch den neuen Rechtsrahmen zukommen und wie sich die verschärfte Norm auf Produkte, Prozesse, Inverkehrbringen und Marktüberwachung auswirken, sind Fragen, die unter anderem auf der 5. Nürnberger Medizinproduktekonferenz der TÜV Rheinland Akademie vom 26. bis 27. Oktober intensiv diskutiert werden. Dabei richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukteindustrie, von Zulieferunternehmen, Inverkehrbringern sowie an Mitarbeiter Benannter Stellen, Behördenvertreter und Beschäftigte aus Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Medizinprodukteindustrie.

Know-how sichert nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

Im Rahmen der Konferenz stellen Fachexperten von Behörden, TÜV Rheinland und der Medizinproduktebranche die wichtigsten Regelungsbereiche und die möglichen Auswirkungen der Europäische Medical Device Regulation vor. Weitere Themen sind die neuen Anforderungen an die klinische Bewertung sowie an die Daten- und IT-Sicherheit von Medizinprodukten, Medizintechnik 4.0 im Spannungsfeld der Digitalisierung, die neue Qualitätsmanagementnorm ISO 13485:2016, Validierung von Produktinformationen, mögliche Auswirkungen von TTIP, behördliche Marktüberwachung sowie Einsatzszenarien von 3D-Druckern. Die Teilnehmer erhalten von ausgewiesenen Fachexperten aktuelles Know-how, wie sie die neuen Anforderungen meistern können.

Netzwerken ist Trumpf

Neben den hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden haben die Teilnehmer reichlich Möglichkeit zum Austausch mit den Fachexperten sowie zum Netzwerken.

Weitere Informationen unter Tel.: 0911-655-4962 oder im Internet unter www.tuv.com/konferenzen.

5. Nürnberger Medizinproduktekonferenz

Zeit: 26.- 27. Oktober 2016,

Ort: TÜV Rheinland Akademie , Tillystr. 2, 90431 Nürnberg

Teilnahmegebühr: € 530,– zzgl. MwSt.

(inkl. Vorabendprogramm) .

Ansprechpartner für weitere Informationen

Petra Schätzlein-Maierl, TÜV Rheinland Akademie GmbH

Telefon: 0911 /655 49625,

E-Mail: petra.schaetzlein-maierl@de.tuv.com , Internet: www.tuv.com

Hinweis für Redaktionen

Für Fachjournalisten ist eine Teilnahme an der Fachtagung gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Kosten für eine Hotelübernachtung werden nicht übernommen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Academy & Life Care
+49 (221) 8065597

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.