DiagNeeds: Klinik-Bedarfe in neue Produkte übersetzen

Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg und BioLAGO e.V. starten das Diagnostik-Projekt DiagNeeds / Im Fokus stehen dabei die Themen Liquid Biopsy, therapiebegleitende Diagnostik, patientennahe Sofortdiagnostik und Biomarker

Pressemeldung der Firma BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Ziel der Kooperation ist es Bedürfnisse in den Kliniken und Krankenhäusern im Bereich der Diagnostik zu identifizieren und die Anwender mit Anbietern von Diagnostikverfahren aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen, um die Entwicklung neuer Verfahren voranzutreiben. Daraus sollen Umsetzungsszenarien für neue Entwicklungen aber auch zur Verbesserung bereits angewandter Diagnostiktests herausgearbeitet werden, unter anderem bei einem landesweiten Forum im Laufe des Jahres. Der Schwerpunkt der Aktivitäten wird dabei auf der Bodenseeregion liegen.

„Durch den Dialog mit der medizinischen Leitung und Forschung in den Kliniken und Krankenhäusern wollen wir Wegbereiter sein für präzisere, schnellere und neue Diagnoseverfahren“, erklärt Prof. Dr. Klaus P. Schäfer, Vorstand von BioLAGO e.V. Das bodenseeweite Life-Science-Netzwerk trägt die Federführung und operative Verantwortung des Projekts. „Aus Landessicht ist die Diagnostik für die regionale fachliche Weiterentwicklung sehr wichtig, gerade wenn es um eine Verbesserung der Grundversorgung in ländlichen Regionen durch neue innovative Verfahren geht“, betont Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg.

Im Fokus der Aktivitäten stehen brandheiße und zukunftsweisende Themen der Diagnostik:

Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie): Sie erlaubt den Nachweis und die Qualität von Tumoren schnell und direkt im Blut statt per Gewebeproben

Companion Diagnostics (therapiebegleitende Diagnostika): ermöglichen während der Behandlung eine Vorhersage über Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung eines Medikaments

Point-of-Care-Diagnostics hat das Ziel Probenmaterial direkt am Ort des Geschehens (z.B. Arztpraxis, Unfallort) zu testen und damit eine schnelle Therapieentscheidung einzuleiten

Diagnostische Biomarker: erlauben es die Erkrankung eines Patienten innerhalb einer Gruppe von ähnlichen Krankheiten genau zu bestimmen

und auch weitere derzeitige Fragestellungen und wichtigen Themen innerhalb der Diagnostik.

Die Idee zum gemeinsamen Projekt entstand im letzten Jahr bei einem gemeinsamen Workshop in Konstanz. Teilnehmer waren auch Unternehmen der Diagnostik-Branche am Bodensee wie GATC Biotech AG und QIAGEN Lake Constance GmbH als auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstraße 10
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 218185-00
Telefax: +49 (711) 218185-02
http://www.bio-pro.de

Ansprechpartner:
Dr. Barbara Jonischkeit
Leiterin Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
+49 (711) 218185-06

Mit der BIOPRO Baden-Württemberg steht seit über 10 Jahren eine vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam getragene Landesgesellschaft zur Verfügung, die den Standort national und international vertritt und - durch die im Jahr 2013 erfolgte neue Ausrichtung auf die Gesundheitsindustrie (Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik) und Bioökonomie Impulse zur Standortentwicklung setzt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist der zentrale Partner im strategischen Dreieck der Branchenteilnehmer und vernetzt Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Cluster.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.