Fit durch den Winter: Leichtes Training beugt Infektionen vor

TÜV Rheinland: Fitnessarmbänder motivieren und helfen bei der Trainingssteuerung / Jede Bewegung zählt

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wenn es draußen früh dunkel wird und die Temperaturen sinken, fällt es mitunter schwer, die warme Stube zu verlassen und sich zum Sport aufzuraffen. Wer über den Winter jedoch keine überflüssigen Pfunde ansammeln oder sogar Gewicht verlieren möchte, sollte jetzt erst recht ins Schwimmbad gehen, die Joggingschuhe binden oder in die Pedale treten. „Moderates Training beugt Infektionen vor und baut Stress ab. Zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung purzeln die Pfunde so auf schonende Weise“, sagt Dr. Bernd Sappich, Gesundheitsexperte bei TÜV Rheinland.

Schon wenig hilft viel

Vor allem Sport-Einsteiger sollten ihr Herz-Kreislauf-System dabei aber nicht überlasten und zunächst mit einem moderaten Training starten. „Zweimal pro Woche je 30 Minuten bei einem Puls von 100 bis 120 Schlägen pro Minute bei gemäßigter Beanspruchung sind ideal“, so Dr. Sappich. Denn: „Die Regel ‚Laufen, ohne zu schnaufen‘ gilt noch immer.“ Wer auf Nummer sicher gehen will, Gelenkbeschwerden oder Herz-Kreislauf-Probleme hat, kann seine Trainingspläne vorab auch mit dem Hausarzt besprechen und die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.

Fitnessprüfung am Handgelenk

Sportler, die ihre Leistung selbst messen und steuern möchten, können zu so genannten Aktivitätstrackern greifen. Die im Alltag und beim Sport meist am Handgelenk zu tragenden Bänder zeichnen je nach Ausführung in Verbindung mit Smartphone-Apps etwa Puls, Schritte, Tempo, zugeführte und verbrauchte Kalorien auf. „Auch wenn die Messungen oft nicht 100prozentig genau sind, können Fitnesstracker zum Training motivieren, machen physiologische Zusammenhänge klar und ermöglichen eine Selbstkontrolle der Fitnessziele“, sagt Dr. Sappich. Einsteiger sollten diese aber nicht zu hoch stecken, sonst wird aus Sportlust schnell Sportfrust. „Hightech-Gadgets wie Pulsmesser, Schritt- und Kalorienzähler oder Actionkameras und schicke Sportklamotten können den Spaß an der Bewegung fördern, es geht aber auch ohne“, so der Sportwissenschaftler. Schon wer regelmäßig für den täglichen Arbeitsweg vom Auto auf das Fahrrad wechselt, kleine Einkäufe zu Fuß erledigt oder einfach winterliche Spaziergänge unternimmt, verhält sich gesundheitsbewusst – und das kostenlos.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Academy & Life Care
+49 (221) 806-5592



Dateianlagen:
    • Training im Winter
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.