Symposium "Composites in der Medizintechnik" in Luzern: Neue Anwendungsmöglichkeiten für carbonfaserverstärkte Werkstoffe
Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.
Am 18. Januar 2016 veranstaltet die Abteilung CC Schweiz des Carbon Composites e.V. (CCeV) zusammen mit dem Medical Cluster und der Swiss Medtech Expo ein Symposium zum Thema „Composites in der Medizintechnik“. Darüber hinaus können Firmen im Rahmen einer Ausstellung Produkte und Lösungen zu diesem Thema präsentieren.
Hochleistungs-Verbundwerkstoffe bieten in der Medizintechnik bereits heute viele Möglichkeiten, die Arbeitsqualität und die Anwendungssicherheit zu steigern. Die Entwicklung und das Potenzial von Composites für Implantate und andere medizintechnische Anwendungen sind jedoch noch längst nicht ausgeschöpft.
Im Programm des Symposiums „Composites in der Medizintechnik“ werden aktuelle Projekten vorgestellt, in denen Hochleistungs-Composites heute in der Medizintechnik angewendet werden. Aber auch die Frage, wohin die Entwicklung in Zukunft gehen könnte, soll in verschiedenen Referaten beantwortet werden.
Interessierte Firmen und Institutionen haben zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Tischausstellung vorzustellen. Das Symposium „Composites in der Medizintechnik“ ist eine Veranstaltung von CC Schweiz mit den Partnern Medical Cluster und Swiss Medtech Expo. Sie findet am 18. Januar 2016 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Forum der Messe Luzern statt.
Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. Januar 2016 unter www.cc-schweiz.ch/symposium-medizintechnik.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...Carbon Composites Schweiz (CC Schweiz) ist die Schweizer Regionalabteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und wurde von der schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KIT) als Nationales thematisches Netzwerk gewählt. Der Fokus von CC Schweiz liegt auf der Förderung der Anwendung von Hochleistungs-Faserverbundtechnologien in der Schweiz und vernetzt dabei Forschung und Wirtschaft.
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Oktober 2015) 273 Mitglieder, darunter 53 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 139 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.