TÜV Rheinland: Nachtblindheit häufig Symptom einer Erkrankung

Symptom beim Diabetes mellitus / Sehstörungen im Dunkeln treten meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf / Sehfähigkeit regelmäßig untersuchen lassen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Verkehrsschilder sind nur undeutlich zu erkennen, vorausfahrende Fahrzeuge tauchen unvermittelt auf oder Autofahrer fühlen sich dauerhaft unangenehm geblendet – in der dunklen Jahreszeit stellen viele Menschen fest, dass sie Schwierigkeiten mit dem Sehen bei Nacht haben. „Normalerweise passen sich die Augen an schlechtere Lichtverhältnisse an“, sagt Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. „Das geschieht über die Sinneszellen – die Stäbchen – auf der Netzhaut. Sie sind für das Dämmerungssehen zuständig.“ Diese Anpassung, Dunkeladaption genannt, dauert auch bei gesunden Menschen eine Weile – so ist jeder, der aus einem hellen in einen dunklen Raum kommt, für einige Minuten „blind“.

Angeborene Form der Nachtblindheit nicht heilbar

Beim Grauen Star passt sich das Auge schlechter an den Wechsel zwischen hell und dunkel an, hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Nachtblindheit. Sind die Stäbchen im Auge allerdings beschädigt – etwa als Folge einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes – kann es zu einer Nachtblindheit kommen. „Auch Leberschäden und Magen-Darm-Erkrankungen können manchmal zu Sehstörungen bei Dunkelheit führen“, so Dr. Schramm. Nur in wenigen Fällen steckt eine seltene angeborene Augenkrankheit dahinter. Die sogenannte Retinopathia pigmentosa ist nicht heilbar. Der ursächlich für die Nachtblindheit vermutete Vitamin-A-Mangel kommt in Westeuropa praktisch nicht vor.

Ab 40 jährlich zur Augenkontrolle

Häufig beginnt eine Sehstörung bei Nacht zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Vielen Betroffenen ist schon mit einer Brille geholfen. Auch Nachtsicht-Assistenten, saubere Scheiben und richtig eingestellte Scheinwerfer am Fahrzeug verbessern das Sehen und damit die Sicherheit in der Dämmerung. Die verminderte Sehfähigkeit gleichen sie allerdings nicht aus. „Autofahrer sind gut beraten, ihre Augen regelmäßig untersuchen zu lassen“, sagt Dr. Wiete Schramm. „Grundsätzlich gilt: Wer bemerkt, dass er im Dunkeln schlechter sieht oder sich die Augen langsamer an die Dunkelheit anpassen, sollte einen Augenarzt aufsuchen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Augenkontrolle
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.