Konferenz der Kommission „Digitale Nephrologie“ feiert am kommenden Wochenende in Münster Premiere

Pressemeldung der Firma ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

Am 13. Juni 2015 findet in Münster die erste Konferenz der Kommission Digitale Nephrologie „eHealth 2.0 – Möglichkeiten, Perspektiven und Herausforderungen für die klinische Versorgung chronisch kranker Patienten“ statt. Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zusammen mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH den eHealth Preis 2015 ausgeschrieben. Die Finalistinnen und Finalisten erhalten nun die Möglichkeit, ihre Ideen direkt auf der Veranstaltung Interessenten und potenziellen Investoren vorzustellen.

Die erste Konferenz „Digitale Nephrologie“ am kommenden Samstag präsentiert sich als neue Plattform, um über innovative digitale Versorgungskonzepte zu diskutieren, die das Therapiemanagement chronisch kranker Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern können. Neben spannenden Keynotes hochkarätiger Referentinnen und Referenten findet auf der Veranstaltung zudem das Kick-off Meeting der „eHealth Initiative Hypertonie“ statt. Diese wird durch die DGfN und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST initiiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck zu verbessern. In diesem Zusammenhang soll im Auftrag der DGfN ein Produktsiegel „Interoperable Systeme im Management der Hypertonie“ entwickelt werden.

Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zusammen mit der ZTG GmbH zudem den eHealth Preis 2015 ausgeschrieben. Zahlreiche zukunftsweisende Projekte, u. a. aus den Bereichen Ernährung, Kindernephrologie, Arzt-Patienten- und Arzt-Arzt-Kommunikation, Diabetes, Sturzvermeidung und Telemonitoring, folgten dem Aufruf und bewarben sich. Die Finalistinnen und Finalisten dürfen nun ihre Projekte und Systeme auf der Veranstaltung präsentieren und haben somit die Chance in den direkten Dialog mit relevanten Interessensgruppen und Investoren zu treten.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem Link möglich: http://www.meetup.com/…

DGfN Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist die Fachgesellschaft für klinische und wissenschaftliche Nephrologie und bündelt als Dachverband die Interessen aller deutscher Ärztinnen/Ärzte und Wissenschaftler(inne)n mit Interesse an diesem breitgefächerten internistischen Fach, das die Pathogenese, Diagnose und Therapie aller Nierenerkrankungen (hereditär, immunologisch, tubulointestitiell) und Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. Lupus e.) umfasst. Weitere Kernbereiche der Nephrologie sind die Versorgung nierentransplantierter Patienten, das akute Nierenversagen, die Dialyse und anderer extrakorporaler Therapieverfahren (Immunadsorption oder Leberersatztherapie), die Behandlung von Elektrolytstörungen und Störungen des Säure-Basen-Haushalts sowie die Hypertonie. Auch das Begleiterkrankungen der chronischen Niereninsuffizienz (Mineral-und Knochenstörungen, Anämie, Neuropathie) sowie Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression von Nierenkrankheiten fallen in den Aufgabenbereich von Nephrologen.

http://www.dgfn.eu/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH
Universitätsstraße 142
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 973517-0
Telefax: +49 (234) 973517-30
http://www.ztg-nrw.de

ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 hat sich das Kompetenzzentrum als feste Instanz im Markt der Gesundheitstelematik etabliert. http://www.ztg-nrw.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.