TÜV Rheinland: Gesundheitsbewusstsein bei Führungskräften stärken

Corporate Health Convention: Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Führungskräften gleichermaßen fördern / Gesundes Führen als Teil der Unternehmenskultur

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Ehrgeizige Ziele erreichen, sich Herausforderungen stellen und den daraus entstehenden Leistungsdruck als Motivation zu empfinden sind Eigenschaften, die die meisten Führungskräfte auszeichnen. Die Kehrseite der Medaille: Gerade diese Charakterzüge führen dazu, dass Führungskräfte sich verausgaben. Erschöpfung, Müdigkeit, aber auch Schlafstörungen, Reizbarkeit und Niedergeschlagenheit bis hin zur Depression sind die Folge, wenn die Arbeit überhand nimmt und der Ausgleich auf Dauer ausbleibt. Ulrike Stilijanow, Psychologin bei TÜV Rheinland: „Körperlich sind Führungskräfte mindestens ebenso gesund wie Arbeitnehmer mit weniger Verantwortung. Ihre besonderen Belastungen liegen im psychischen Bereich. Daher erfassen unsere Check-ups neben der körperlichen Gesundheit immer auch die psychische Verfassung der Teilnehmer.“

Belastungen erkennen und reduzieren

61 Prozent der Führungskräfte fühlen sich laut Stressreport Deutschland 2012 durch Termin- und Leistungsdruck belastet. Aber auch die steigende Vielfalt der Aufgaben, unrealistische Zielvorgaben, unklare und unvollständige Informationen von Vorgesetzten und fehlende Wertschätzung für die erbrachten Leistungen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit aus. Hinzu kommt, dass in vielen Unternehmen die Bereitschaft, sich zu verausgaben, als normal angesehen wird: Als Leistungsträger gilt, wer neue Projekte bereitwillig annimmt und überdurchschnittlich lange arbeitet.

In den Gesundheits-Check-ups begegnen die Experten von TÜV Rheinland oft Führungskräften, in deren Leben neben der Arbeit kaum Zeit für Sport, Hobbys oder Unternehmungen mit der Familie bleibt. Für sie kann das Beratungsgespräch mit den Betriebspsychologen ein wichtiger Schritt zu mehr beruflicher Distanz sein. Ziel ist es, dass die Teilnehmer erkennen, wie ihr Verhalten dazu beiträgt, Stresssymptome aufrecht zu erhalten oder sogar zu fördern. Anschließend werden Strategien thematisiert, wie gesundheitsfördernde Verhaltensweisen in den Alltag integriert werden können. Denn um Abstand von der Arbeit und Freiräume für Erholung zu schaffen, müssen Gewohnheiten verändert und Prioritäten neu gesetzt werden. Gerade für sehr leistungsbewusste Führungskräfte ist dieser Anstoß von außen wichtig, um den erschöpfenden Druck aus steigenden Arbeitsanforderungen und eigenem Perfektionismus zu durchbrechen.

Von der Leistungs- zur Gesundheitskultur

„Führungskräfte haben meist eine hohe innere Leistungsbereitschaft. Weitere Leistungsanreize wie Prämien sind für sie eigentlich nicht nötig. Wichtiger ist die Motivation durch den Arbeitgeber, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und Verausgabungen vorzubeugen“, weiß Stilijanow. Eine Voraussetzung für gesundheitsbewusstes Verhalten von Mitarbeitern ist ein Umdenken auf allen Führungsebenen, das zu einer veränderten Unternehmenskultur führt: Im Mittelpunkt sollte die langfristige Leistungsfähigkeit und Gesundheit aller Beschäftigten stehen. Gesundheitsfördernd wirkt sich dabei ein Arbeitsumfeld aus, das durch realistische Zielvorgaben, Mitbestimmungsmöglichkeiten und konstruktives Feedback gekennzeichnet ist.

Beim gesundheitsbewussten Verhalten haben Unternehmensleitung und Führungskräfte eine Vorbildfunktion. Zeigen sie sich gesundheitsbewusst und befürworten einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Energiereserven, motiviert dies die Beschäftigten, sich ebenso zu verhalten. „Im heutigen Arbeitsumfeld, das unter anderem durch einen steigenden Fachkräftemangel geprägt ist, zählt nicht mehr das kurzfristige Leistungsmaximum. Firmen profitieren von Mitarbeitern und Führungskräften, die im Sinne eines Leistungsoptimums langfristig zum Erfolg beitragen“, resümierte Stilijanow bei ihrem Vortrag auf der diesjährigen Corporate Health Convention in Stuttgart.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/trkg im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Leistungsmotivation Führungskräfte
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.