Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH
Zur conhIT 2015 führt 3M Health Information Systems eine Software in Deutschland ein, mit der sich die Abrechnungs- und Dokumentationsprozesse an Krankenhäusern optimieren lassen. 3M 360 Encompass nutzt die Technologie des computer assisted coding (CAC) zur Gewinnung kodierrelevanter Informationen aus der elektronischen Patientenakte.
Elektronische Patientenakte automatisiert analysiert
Großer Vorteil der Lösung ist die automatisierte Analyse der elektronischen Patientenakte auf kodierrelevante Informationen. Damit unterstützt das System eine vollständige und erlössichernde Kodierung. Die automatisiert generierten Kodiervorschläge brauchen von den beteiligten Kodierfachkräften bzw. dem Medizincontrolling lediglich geprüft und freigegeben zu werden. Bei bestehenden Informationslücken können diese durch gezieltes Beantworten von Fragen geschlossen werden, was in einer differenzierteren Kodierung mündet. Dass die Verknüpfung der Kodierung zur kodierrelevanten Textquelle in der Patientendokumentation dauerhaft erhalten bleibt, macht sich bei MDK-Prüfungen durch einen deutlich reduzierten Rechercheaufwand bemerkbar.
Kodiervorschläge vom System generiert
Bei der Ermittlung der ICD- und OPS-Kodes, die als Vorschläge angezeigt werden, greift das System auf Dokumente und Texte aus dem Krankenhaus-Informations-System sowie weiterer Subsysteme zu. Dabei sind die Basisfunktionen der integrierten Kodiersoftware 3M KODIP Suite einbezogen. Analysiert werden Anamnesetexte, Verlaufsdokumentation, Epikrisen, Befundtexte, OP-Berichte, Arzt- bzw. Entlassbriefe, Laborwerte und Informationen zur Medikation, unabhängig von ihrer Form und Herkunft. Hierbei wendet das System unter anderem linguistische Methoden an und nutzt eine regelbasierte semantische Wissensbasis.
Erste positive Ergebnisse
Die Pilotphase in Zusammenarbeit mit drei deutschen Kliniken hat bereits erste positive Ergebnisse erbracht. Im Rahmen eines Evaluationslaufs wurden 45 internistische Fälle nach dem Arztbrief mit dem Fokus auf ICD einerseits durch zwei Kodierfachkräfte und zum Vergleich andererseits durch vollständiges Autocoding bearbeitet. Durch den Einsatz von 3M 360 Encompass konnte der Case Mix um 3,2 Prozent erhöht werden.
Erfahrungen aus den USA
Bereits an mehr als 500 Kliniken wird die 360 Encompass Software seit ihrer Einführung 2011 in den USA eingesetzt. Befragungen der betreffenden Krankenhausleitungen ergaben beachtliche Mehrwerte in puncto Produktivität und Erlöse sowie eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der am Kodier- und Dokumentationsprozess beteiligten Mitarbeiter. Zum deutschen Gesundheitssystem gibt es Unterschiede, aber auch große Ähnlichkeiten. Deshalb konnten die Software-Entwickler bei 3M in Deutschland einen wertvollen methodischen Wissensvorsprung nutzen. Neu entwickelt wurden hingegen die Technologien zur sprachlichen Analyse.
Weitere Informationen unter www.3m.de/his.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.deAnsprechpartner:
Arno Lücht
Strategic Alliance Deutschland
+49 (89) 2424-1693
Norbert Schiffer
+49 (171) 2262154
Ilona Roggenkamp
+49 (2131) 14-5906
Als mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond betrat, bestand ein Teil seiner Ausrüstung aus 3M Produkten. Wer irgendwo auf der Welt ein Katalysator-Fahrzeug von Ford, VW oder Opel fährt, kann davon ausgehen, dass ein 3M Material bei der Abgasreinigung eingesetzt wird. Wo Mütter oder Väter ihre Babys mit Patent-Höschenwindeln wickeln, sorgt oft ein 3M Verschluss für die gewünschte Sicherheit. In Büro und Verwaltung kommt niemand mehr ohne Post-it Haftnotizen aus. Im Haushalt helfen Scotch-Brite Produkte von 3M, und Verkehrszeichen sowie Nummernschilder reflektieren bei Nacht dank 3M Scotchlite Reflexfolien. Weltweit sind Bildschirme von Laptop-Computern aufgrund des Brightness Enhancement Films von 3M heller und damit leichter ablesbar. Mediziner schließlich behandeln Krankheiten mit 3M Produkten, und auch im Umweltschutz finden Technologien von 3M Anwendung.
3M hat das Ziel, das innovativste Unternehmen der Welt und bevorzugter Lieferant bei seinen Kunden zu sein. Daher hat es sich zur Aufgabe gemacht, genauer hinzusehen, besser hinzuhören, offen im Dialog mit seinen Partnern zu sein. Mit dem Ziel, für die Kunden in aller Welt neue, intelligente Problemlösungen für die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereiche zu entwickeln.
Innovations-Kultur
Grundlage für den Erfolg des Unternehmens ist eine besondere Innovations-Kultur. Fast jeder elfte der rund 70.000 Mitarbeiter ist in der Forschung oder Entwicklung tätig. Das Fundament des Know-hows bilden über 30 Technologie-Plattformen. Über eine Milliarde US-Dollar werden jährlich allein für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Dies alles sorgt dafür, dass in jedem Jahr eine Vielzahl neuer 3M Produkte auf den Markt kommt - ein Beweis der besonderen Innovationskraft des Unternehmens.
Geschäftsbereiche
Der Konzern ist weltweit in sieben Geschäftsbereiche unterteilt, die aus rund 40 Divisions bestehen.
Die Geschäftsbeiche sind
* Display und Grafik
* Elektro und Kommunikation
* Endverbraucher und Büro
* Gesundheitswesen
* Industrie
* Sicherheit und Schutzfunktionen
* Transport
Das Produkt-Universum umfasst mehrere zehntausend verschiedene Produkte für
* Automobil, Marine und Luftfahrt
* Bau und Gebäudemanagement
* Büro und Kommunikation
* Elektro und Elektronik
* Haushalt und Freizeit
* Industrie und Handwerk
* Medizin und Gesundheit
* Sicherheit: Arbeit, Personen und Verkehr
* Telekommunikation & Versorgungsbetriebe
* Werbung und Design
Unsere Mitarbeiter
Bei 3M haben sich Menschen zusammengefunden, die in einer Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens mit Kreativität und Tatkraft neue Wege beschreiten, um das Leben einfacher, sicherer und angenehmer zu gestalten. Ohne dabei den Schutz unserer Lebens-grundlage - der Umwelt - aus den Augen zu verlieren. Die Mitarbeiter handeln nach Verhaltensregeln, die Achtung gegenüber anderen Rassen, Kulturen und Religionen zum Inhalt haben. Eine Selbstverständlichkeit für ein Unternehmen, das in aller Welt zu Hause ist.
Unsere Welt
3M steht für Minnesota Mining & Manufacturing und wurde 1902 in den USA gegründet. Der Hauptsitz befindet sich dort in St. Paul. Das Unternehmen mit der offiziellen Bezeichnung 3M Company hat Niederlassungen in über 60 Ländern und erzielte im Jahr 2005 weltweit einen Umsatz von 21,2 Milliarden US-Dollar. 30 amerikanische Unternehmen bestimmen den Dow-Jones-Index; der Kurs der 3M Aktie zählt hierzu.
3M in Deutschland
Unter der 3M German Holdings GmbH sind vier operativ tätige Unternehmen zusammengefasst: 3M Deutschland GmbH, Dyneon GmbH & Co. KG, 3M ESPE AG und 3M Unitek GmbH. Insgesamt repräsentieren sie einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro in Deutschland und haben etwa 4.700 Mitarbeiter.
Umsatzstärkstes Unternehmen ist die 3M Deutschland GmbH, Neuss, die auch den größten Teil des weltweiten Produktspektrums vermarktet und vertreibt. Zu ihr zählen die Werke in Hilden und Kamen, die Zweigniederlassung 3M Medica und das Customer Technical Center in Neuss, sowie ein europäisches Distributions-Zentrum in Jüchen. Der Umsatz der 3M Deutschland GmbH im Jahr 2005 belief sich auf rund 1,2 Mrd. Euro bei einer Zahl von rund 3.000 Mitarbeitern.
Die Dyneon GmbH & Co. KG ist weltweit führend in der Herstellung und Vermarktung von Fluorelastomeren, Polytetrafluorethylen (PTFE), Fluorthermoplasten und verwandten Produkten. Sie verfügt über Standorte in Burgkirchen-Gendorf (Produktion von Fluorpolymeren) und Neuss.
Mehr als 2000 Dentalprodukte für die Zahnmedizin und Zahntechnik stellt die in Seefeld bei München ansässige 3M ESPE AG her. Durch den Einsatz von 3M Technologien in den verschiedenen Bereichen wie Schleifmittel, Adhäsiven und Keramikprodukten nimmt die 3M ESPE AG eine Spitzenposition bei der Entwicklung innovativer Dentalprodukte ein.
Ebenfalls in Seefeld hat die 3M Unitek GmbH ihren Sitz. Sie vertreibt kieferorthopädische Produkte und entsprechendes Zubehör.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.