TÜV Rheinland: Mit Bewegung und Sport gegen Frühjahrsmüdigkeit

Müde und abgeschlagen im Job – ein saisonales Phänomen / Bewegung im Freien als Strategie gegen Müdigkeit / Mit gesunder Ernährung aufs Frühjahr vorbereiten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Im Frühjahr locken Sonnenschein und milde Temperaturen die Menschen ins Freie. Doch jeder Zweite in Deutschland möchte vor allem eines: schlafen. Dabei sind die unterschiedlichen Symptome wie Müdigkeit, Wetterfühligkeit, Schwindelgefühl, Kreislaufschwäche, Gereiztheit, Kopfschmerzen und Antriebslosigkeit bei den Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Die Ursachen sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt, verschiedene Faktoren spielen eine Rolle: Der Organismus reagiert auf die steigenden Temperaturen mit geweiteten Blutgefäßen und niedrigem Blutdruck. Nach dem langen Winter ist der Spiegel des Melatonins – des sogenannten Schlafhormons – besonders hoch. „Viele Menschen sind müde und träge. Auch fühlen sie sich körperlich und geistig wesentlich schneller erschöpft“, sagt Dr. Wiete Schramm, Ärztin bei TÜV Rheinland.

Aktiv gegen Leistungsabfall und Antriebslosigkeit

Allerdings ist man dem großen Gähnen nach einem langen Winter nicht zwangsläufig ausgeliefert. Dr. Wiete Schramm empfiehlt, der Müdigkeit aktiv entgegenzuwirken. Bewegung und Sport an der frischen Luft sind dabei erste Wahl. Schon drei bis vier kurze Spaziergänge pro Woche haben einen nachweisbar positiven Effekt. Dadurch wird die Produktion des Hormons Serotonin angekurbelt, und das hebt nicht nur die Laune, sondern vertreibt auch die Müdigkeit. Wie intensiv die sportlichen Belastungen ausfallen sollten, hängt von der individuellen körperlichen Verfassung ab. Neueinsteiger ab einem Alter von 35 Jahren sollten vor den ersten Laufrunden einen Arzt aufsuchen. „30 Minuten pro Spaziergang oder Lauf durch den Park sollten es schon sein, denn sich nur bei Sonnenschein auf die Parkbank zu setzen, reicht nicht aus“, erklärt die TÜV Rheinland-Expertin. Klingen die Symptome nicht ab, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.

Arbeitsweg oder Mittagspause für Bewegung nutzen

Wenn im Berufsalltag die Zeit für viel Bewegung oder Sport fehlt, könnte man auch die Mittagspause nutzen oder – statt mit dem Auto – mit dem Rad zur Arbeit fahren. Ein weiteres Mittel gegen die Trägheit ist die richtige Vorbereitung im Winter. Wer auch in der dunklen Jahreszeit ab und zu den Versuchungen der Couch und der Chipstüte widersteht, sich regelmäßig bewegt und auf eine gesunde Ernährung achtet, muss mit weniger Umstellungsschwierigkeiten im Frühjahr kämpfen und kann auch den Arbeitsalltag gut bewältigen.

Weitere allgemeine Informationen bei TÜV Rheinland unter www.tuv.com/arbeitsmedizin im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Mythos Frühjahrsmüdigkeit
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.