TÜV Rheinland: Unterstützung von der Methodenfindung bis zur Bewertung / Einbindung von Führungskräften und Betriebsrat / www.tuv.com/abo-psychologie
Zu viel Arbeit, Termin- und Leistungsdruck sowie ständige Unterbrechungen sind die häufigsten psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Entsprechend sind psychische Erkrankungen auf Platz zwei der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland vorgerückt. Seit September 2013 sind alle Unternehmen verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (GBU) die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu erfassen. Geschieht dies nicht, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit und riskieren ein Bußgeld.
Bei der Auswahl der geeigneten Methode für die Erstellung einer GBU spielt nicht nur die Größe des Unternehmens eine Rolle, sondern auch die Voraussetzungen in der Belegschaft und besondere Fragestellungen im Betrieb. Qualitative Erhebungen wie Gruppeninterviews bieten Mitarbeitern beispielsweise die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzubringen. Iris Dohmen, Fachgebietsleiterin für Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologie bei TÜV Rheinland: „Mitarbeiter sind sehr gute Unternehmensberater: Sie denken oft sehr wirtschaftlich und haben praktische und realistische Ideen, denn sie sind die Experten für ihren Arbeitsplatz.“
Voraussetzung für den Erfolg der Maßnahme ist, dass Unternehmensleitung, Betriebsrat, Personalabteilung und Führungskräfte ihre Befürwortung gegenüber der Belegschaft deutlich zeigen. Denn externe Berater wie Betriebspsychologen sind auf die Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen, um Themen aufzuspüren, die mögliche psychische Belastungen darstellen. Um aus den Ergebnissen ganzheitliche Verbesserungen abzuleiten, bindet TÜV Rheinland von Anfang an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeitsmediziner in die Durchführung der GBU psychische Belastungen mit ein. Bei der Evaluation der entwickelten Maßnahmen empfehlen die Experten etwas Geduld. Oft geht es um Verhaltensänderungen, deren Umsetzung einige Zeit in Anspruch nimmt. Daher sollte eine Evaluation nach etwa zwei Jahren angestrebt werden.
Oft wirkt sich schon die Durchführung der GBU positiv aus: Mitarbeiter fühlen sich durch die Einbeziehung wertgeschätzt. Das steigert die Motivation und trägt gegenüber potenziellen Bewerbern zu einer positiven Unternehmensmarke bei.
Langfassung unter www.tuv.com/presse im Internet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255
Comments are closed.