Gefährdungsbeurteilung auch für psychische Belastungen am Arbeitsplatz erforderlich: „Mitarbeiter sind gute Unternehmensberater“

TÜV Rheinland: Unterstützung von der Methodenfindung bis zur Bewertung / Einbindung von Führungskräften und Betriebsrat / www.tuv.com/abo-psychologie

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Zu viel Arbeit, Termin- und Leistungsdruck sowie ständige Unterbrechungen sind die häufigsten psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Entsprechend sind psychische Erkrankungen auf Platz zwei der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland vorgerückt. Seit September 2013 sind alle Unternehmen verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (GBU) die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu erfassen. Geschieht dies nicht, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit und riskieren ein Bußgeld.

Bei der Auswahl der geeigneten Methode für die Erstellung einer GBU spielt nicht nur die Größe des Unternehmens eine Rolle, sondern auch die Voraussetzungen in der Belegschaft und besondere Fragestellungen im Betrieb. Qualitative Erhebungen wie Gruppeninterviews bieten Mitarbeitern beispielsweise die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzubringen. Iris Dohmen, Fachgebietsleiterin für Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologie bei TÜV Rheinland: „Mitarbeiter sind sehr gute Unternehmensberater: Sie denken oft sehr wirtschaftlich und haben praktische und realistische Ideen, denn sie sind die Experten für ihren Arbeitsplatz.“

Voraussetzung für den Erfolg der Maßnahme ist, dass Unternehmensleitung, Betriebsrat, Personalabteilung und Führungskräfte ihre Befürwortung gegenüber der Belegschaft deutlich zeigen. Denn externe Berater wie Betriebspsychologen sind auf die Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen, um Themen aufzuspüren, die mögliche psychische Belastungen darstellen. Um aus den Ergebnissen ganzheitliche Verbesserungen abzuleiten, bindet TÜV Rheinland von Anfang an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeitsmediziner in die Durchführung der GBU psychische Belastungen mit ein. Bei der Evaluation der entwickelten Maßnahmen empfehlen die Experten etwas Geduld. Oft geht es um Verhaltensänderungen, deren Umsetzung einige Zeit in Anspruch nimmt. Daher sollte eine Evaluation nach etwa zwei Jahren angestrebt werden.

Oft wirkt sich schon die Durchführung der GBU positiv aus: Mitarbeiter fühlen sich durch die Einbeziehung wertgeschätzt. Das steigert die Motivation und trägt gegenüber potenziellen Bewerbern zu einer positiven Unternehmensmarke bei.

Langfassung unter www.tuv.com/presse im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.