Karneval: Restalkohol wird häufig unterschätzt

TÜV Rheinland: 0,1 Promille werden pro Stunde vom Körper abgebaut / Alkohol hat entwässernde Wirkung / Leistung des Gehirns ist eingeschränkt

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

An Karneval herrscht vielerorts Ausnahmezustand. Es wird ausgelassen gefeiert und gerne getrunken. Nicht jeder, der es an den jecken Tagen krachen lässt, hat am darauffolgenden Tag frei, um sich zu erholen. Häufig befindet sich noch Restalkohol im Blut, wenn der Wecker klingelt. „Der Körper schafft es im Durchschnitt 0,1 Promille in der Stunde abzubauen“, so Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Für den Alkoholabbau ist zum größten Teil die Leber verantwortlich. Dieser Vorgang lässt sich nicht beschleunigen, weder durch eine kalte Dusche noch durch Bewegung an der frischen Luft, ein herzhaftes Frühstück oder einen starken Kaffee.

Langsamer Abbau von Alkohol

Die Dauer des Alkoholabbaus hängt von Geschlecht, Alter und Gewicht ab. Promillerechner geben nur durchschnittliche Erwartungswerte wieder, ohne individuelle Besonderheiten zu berücksichtigen. Der tatsächliche Alkoholabbau beginnt erst ungefähr eine bis zwei Stunden nach dem Alkoholgenuss. Das bedeutet: Trinkt ein 80 Kilo schwerer Mann bis 22 Uhr drei Flaschen Bier und einen Schnaps, ist er erst am nächsten Morgen gegen 7:30 Uhr wieder nüchtern. Trinkt eine 60 Kilo schwere Frau in der gleichen Zeit vier Gläser Wein, ist ihr Blutalkoholspiegel gegen 8:45 Uhr wieder auf null. „Es ist clever, zwischen den alkoholischen Getränken immer wieder alkoholfreie Getränke zu sich zu nehmen“, empfiehlt Dr. Schramm. So wird die entwässernde Wirkung des Alkohols ausgeglichen. Das verringert auch den Kater am nächsten Tag.

Mit Restalkohol am Arbeitsplatz

Die Wirkung von frisch getrunkenem und Restalkohol ist gleich. Wer übermüdet, verkatert und womöglich mit Fahne bei der Arbeit auftaucht, muss damit rechnen, Ärger mit dem Chef zu bekommen – Abmahnung nicht ausgeschlossen. Unverantwortlich ist es, mit Restalkohol Maschinen zu bedienen und Fahrzeuge zu führen, denn Alkohol beeinflusst die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Die verlangsamte Reaktionsfähigkeit kann zu Unfällen führen. Auch der Weg zum Arbeitsplatz zählt versicherungsrechtlich zum Arbeitsverhältnis. Wer sich noch leicht benebelt ans Steuer setzt, riskiert eine strafrechtliche Verfolgung und seinen Versicherungsschutz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.