Ressourcen sparen durch effizientes Datenmanagement

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Ob in der Forschung und Entwicklung oder anderswo im Unternehmen – überall fallen große und heterogene Datenmengen an. Beispielsweise in der Life Science Branche sind wissenschaftliche Mitarbeiter etwa ein Viertel ihrer Arbeitszeit mit der Verwaltung von Daten beschäftigt, so eine Studie des Fraunhofer FIT. Das Institut bietet nun eine Weiterbildung zum „Zertifizierten Scientific Data Manager“ an, die im effizienten Daten-Handling schult.

Typischer Laboralltag: Während das Mikroskop ein Bild der mit fremd-DNA veränderten Zellen schießt, liefert das Spektrometer die Analyseergebnisse der gestrigen DNA-Konzentrationsbestimmung. Jetzt sucht der Experimentator die Informationen über den Zelltypen, wie diese kultiviert und gefärbt wurden und welches DNA-Fragment eigentlich verwendet wurde. Oftmals eine mühselige, komplizierte Arbeit, bei der bei mangelnder Aufmerksamkeit leicht wichtige Erkenntnisse übersehen werden können.

Natürlich hat die moderne IT längst Einzug in die Mehrzahl der Labore gehalten, in rund 80 Prozent sind bereits Datenbanklösungen im Einsatz und rund 40 Prozent verwenden Dokumentenmanagement-Systeme. Trotzdem ist das Zusammenführen der Daten ein Kernproblem und die Integration von heterogenen Daten, wie sie im Laboralltag typischerweise anfallen, bleibt ein zentrales Themen für die Forschung.

Das Fraunhofer FIT hat nun eine Weiterbildung zum „Zertifizierten Scientific Data Manager“ konzipiert, in dem die Schlüsselkonzepte für ein effizientes Datenmanagement vorgestellt werden. Anschließend werden diese in praktischen Übungen angewandt und erprobt. Die dreitägige Schulung richtet sich vornehmlich an Fach- und Führungskräfte mit einem Bezug zu Labordaten. Aber auch Mitarbeiter in verwandten Gebieten wie IT, Projekt- und Qualitätsmanagement oder Produktion können profitieren.

„Ein Schwerpunkt liegt auf einer verbesserten Nachverfolgbarkeit der Arbeit. ‚Big Data‘ kommt in die Labore und unsere Ausbildung soll die Wissenschaftler besser darauf vorbereiten“, so Dr. Andreas Pippow, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Life Science Informatik des Fraunhofer FIT.

In der Theorie erlernen die Schulungsteilnehmer etwa die Normen der Good Data Management Practice (GDMP), wie sie dokumentenbasiertes Datenmanagement planen, budgetieren und umsetzen sowie die Entwicklung und Dokumentation von IT-SOPs. In praktischen Übungen werden typische Labor-Workflows behandelt und Lösungen für häufige Datenintegrationsprobleme durchgespielt.

Die erste Schulung findet am 10.-12. Februar 2014 in Sankt Augustin bei Bonn statt. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Scientific Data Manager“.

Weitere Termine und Informationen unter www.fit.fraunhofer.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 14-2808
Telefax: +49 (2241) 14-2080
http://www.fit.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Alex Deeg
+49 (2241) 14-2208

Fraunhofer FIT betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und steigert mit system- und technologieorientierten Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung, angefangen von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Schwerpunkte des Instituts sind Kooperationssysteme, Life Science Informatik, Risikomanagement sowie Sensor-Technologien und eingebettete Systeme.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.