3M ESPE Ketac Cem Plus Automix Glasionomer-Befestigungszement
Im Januar 2013 führt 3M ESPE eine neue Generation des Glasionomer-Befestigungszements Ketac Cem Plus ein. Die optimierte Zusammensetzung und die Verfügbarkeit in einer Automix-Spritze sorgen für noch mehr Anwenderfreundlichkeit: So entfällt die Notwendigkeit des manuellen Anmischens und der Zement lässt sich nach der Eingliederung anhärten, um die Entfernung von Materialüberschüssen zu vereinfachen. Der neue, günstige kunststoffmodifizierte Glasionomer-Befestigungszement gibt Fluorid ab und ist wie bisher insbesondere für die definitive Eingliederung von Restaurationen aus Metall bzw. Metallkeramik geeignet. Neu ist die Empfehlung zur Befestigung implantatgetragener Restaurationen.
Der Vorgänger des selbsthärtenden, radiopaken und fluoridfreisetzenden Befestigungszements wurde von Zahnärzten weltweit millionenfach für die Eingliederung Restaurationen verwendet. Das Indikationsspektrum ist breit, es umfasst die Befestigung von metallischen, metallkeramischen und oxidkeramischen Kronen und Brücken, Inlays und Onlays sowie Wurzelstiften und kieferorthopädischen Apparaturen. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasionomerzementen weisen die kunststoffmodifizierten Zemente eine höhere Festigkeit und geringere Löslichkeit auf, die zu einer langfristigen Randintegrität führen. Das Risiko postoperativer Sensitivitäten ist äußerst gering. Eine besondere Eigenschaft ist auch der Aufbau einer molekularen Bindung des Materials mit der Zahnsubstanz, die vollständig ohne Vorbehandlung oder Konditionierung des Zahnes initiiert wird.
Zu den bedeutendsten neuen Features des weiterentwickelten Zements zählen die Verfügbarkeit in einer Automix-Spritze sowie die Möglichkeit, das Material anzuhärten und Überschüsse danach problemlos zu entfernen. Dies unterscheidet Ketac Cem Plus von anderen Glasionomerzementen. Die Automix-Spritze ermöglicht ein präzises Anmischen und fexibles Dosieren sowie die direkte Applikation des Zementes in die Restauration. Nach Eingliederung dieser wird das Material für fünf Sekunden angehärtet. Hierdurch wird die Bildung einer Netzwerkstruktur aus Kunststoff initiiert, die die sofortige und einfache Entfernung überschüssigen Materials ermöglicht.
Dank Optimierung der Zusammensetzung von Ketac Cem Plus stellt 3M ESPE Zahnärzten ein klinisch bewährtes, günstiges Material mit zukunftsweisenden Eigenschaften zur Verfügung, das vereinfachte Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis ermöglicht.
Über 3M ESPE
Unter der Marke 3M ESPE entwickelt, produziert und vertreibt die 3M Deutschland GmbH am Standort Seefeld bei München mehr als 2.000 Dentalprodukte für die Zahnmedizin und Zahntechnik. Weltweit bietet sie den Zahnärzten und Zahntechnikern auf der Basis von innovativen 3M Technologien eine breite Palette hochwertiger Materialien und Systeme.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de
Dateianlagen:
Comments are closed.