Deutscher Augenchirurg unterzieht sich erfolgreich einer PresbyMAX® µ-Monovision Behandlung

Bereits nach drei Wochen gutes Sehen in allen Entfernungen

Pressemeldung der Firma SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co.KG

Dr. Michael Stade (54 Jahre), Ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungs-zentrums Bad Laer, hat sich kürzlich erfolgreich einer Augenlaserbehandlung mit dem PresbyMAX µ-Monovision Verfahren des Unternehmens SCHWIND eye-tech-solutions unterzogen. Der Augenchirurg ließ neben seiner Alterssichtigkeit (erforderliche Nahaddition +1,75 dpt) eine bestehende Weitsichtigkeit (0,75 dpt) und eine Hornhautverkrümmung (-0,25 dpt) gleich mit korrigieren. Die Behandlung wurde mit dem SCHWIND AMARIS 750S durchgeführt, der die Hornhaut mit einer Pulsrate von 750 Hertz abträgt. Bereits nach drei Wochen stellte sich die gewünschte Sehleistung in allen Entfernungen ein. Ergebnis: Ein bestkorrigerter Fernvisus von 150 Prozent, keine Verluste von Snellen-Linien sowie ein sehr hoher Nahvisus ohne weitere Korrektur. Das Tragen einer Brille in Alltagssituationen hat sich damit erübrigt. „PresbyMAX µ-Monovision ist für mich das derzeit am meisten ausgereifte Laserverfahren zur simultanen Behandlung von Alterssichtigkeit und anderen Fehlsichtigkeiten“, so das Fazit von Dr. Stade.

Ein spürbares Nachlassen seiner Sehleistung im Nahbereich hatte den Augenchirurgen veranlasst, nach der bestmöglichen Lösung für die eigene Therapie der Alterssichtigkeit zu suchen. Zwangsläufig war die Lesebrille zu seiner stetigen Begleiterin geworden: im Klinikalltag beispielsweise beim Ablesen, Einstellen und Bedienen der Diagnosegeräte und des Lasers – dies zum Teil unter sterilen Bedingungen – oder in der Freizeit beim Einkaufen und Bezahlen, beim Entziffern der Speisekarte im Restaurant oder beim Telefonieren mit dem Handy.

Umfassende Auseinandersetzung mit methodischen Grundlagen

Mit multifokalen Kontaktlinsen konnte Dr. Stade zwar in der Nähe wie auch Ferne gut sehen. Aufgrund von Unverträglichkeit war aber ein Einsatz – insbesondere in beruflichen Situationen – nicht realisierbar. Als brillen- und kontaktlinsenlose Alter-native zur Laserbehandlung kam nur eine Linsenimplantation, also eine Augenoperation, in Frage. Die Entscheidung für eine Behandlung mit PresbyMAX µ-Monovision traf Dr. Stade nach umfassender Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Dabei beschäftigte er sich insbesondere mit der Frage, mit welchen Verfahren ein optimales Verhältnis von Nah- und Fernvisus erreicht werden kann. Auch testete er mit Hilfe von speziellen multifokalen Kontaktlinsen seine künftige Sehqualität nach einer PresbyMAX µ-Monovision Behandlung.

Sein Fazit: „Als Augenchirurg überzeugten mich neben dem fundierten wissenschaftlichen Ansatz von PresbyMAX vor allem die sehr guten Studienergebnisse der µ-Monovisionsbehandlung. Mein eigenes Behandlung-ergebnis bestätigte mir, dass das Verfahren die derzeit beste brillen- und kontaktlinsenlose Lösung für die Presbyopie-Therapie ist, wenn die natürliche Augenlinse noch vollständig intakt und klar ist.“

PresbyMAX µ-Monovision: Neueste Generation der Presbyopiebehandlung

Bei PresbyMAX kommen bi-asphärische, multifokale Ablationsprofile zum Einsatz, die für ein gutes Sehen in allen Entfernungen sorgen. Mit sehr schnellen Laserpulsen wird die Hornhautoberfläche in kürzester Zeit hochpräzise modelliert, so dass mehrere Brennpunkte für alle Entfernungen im Auge entstehen – ähnlich dem Prinzip refraktiver multifokaler Kontakt- bzw. Intraokularlinsen. Bei „µ-Monovision, der neuesten Generation der Presbyopiebehandlung von SCHWIND, wird das dominante Auge stärker für die Ferne und das nicht-dominante Auge stärker für das Nahsehen korrigiert. Diese Methode eignet sich insbesondere für alterssichtige Patienten, die auch einen sehr hohen Anspruch an das Sehen in der Ferne haben. Auch stellt sich die volle Sehkraft in allen Entfernungen sehr schnell ein.

PresbyMAX kann neben der Alterssichtigkeit gleichzeitig zusätzlich bestehende Fehlsichtigkeiten mit hoher Präzision per Laserbehandlung korrigieren. Auch können aberrationsfreie oder corneale bzw. okulare Wellenfrontbehandlungen durchgeführt werden. Dabei ist von PRK bis LASIK jede Behandlungsmethode realisierbar. PresbyMAX ist die einzige im Markt der refraktiven Chirurgie verfügbare Presbyopie-Lösung, die ein derart umfassendes Behandlungsspektrum für unterschiedlichste Indikationen bietet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co.KG
Mainparkstraße 6-10
63801 Kleinostheim
Telefon: +49 (6027) 508-0
Telefax: +49 (6027) 508-208
http://www.eye-tech-solutions.com

Ansprechpartner:
Antje Splittdorf
Leitung
+49 (6027) 508-164

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co.KG mit Sitz in Kleinostheim bei Aschaffenburg entwickelt, produziert und vertreibt medizinische Laser zur Korrektur von Fehlsichtigkeit sowie die entsprechenden diagnostischen und chirurgischen Peripheriegeräte. Das Unternehmen beschäftigt 80 Mitarbeiter und ist in mehr als 60 Ländern - in Deutschland mit einer eigenen Vertriebsorganisation, im Ausland über Vertriebspartner - präsent. Bereits mehr als 650 Anwender weltweit setzen Lasersysteme von SCHWIND eye-tech-solutions ein. Zu den Kunden zählen refraktive Chirurgen in Augenarztpraxen, Augenkliniken, Laserzentren und Universitätskliniken.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.