Experten treffen sich zum 6. Palliativforum in Berlin

Pressemeldung der Firma B. Braun Melsungen AG

Das Forum für Palliativmedizin „Das Leben gestalten“ vom 9. bis 10. November in Berlin zeigt die Vielfalt in der Versorgung von Menschen an ihrem Lebensende. „Das Sterben ist so vielfältig und unterschiedlich wie das Leben,“ erklärt Palliativmediziner und wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung Professor Friedemann Nauck aus Göttingen den Programmansatz. Gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse des einzelnen Menschen am Lebensende einzugehen und (ihm) das Sterben so erträglich wie möglich zu machen, sei die Aufgabe der Palliativmedizin.

Das sechste Symposium zur Betreuung sterbender Menschen gibt der Multiprofessionalität der Fachdisziplin Raum und stellt bewusst die medizinischen Aspekte in den Hintergrund. „Hauptamtliche der unterschiedlichsten Professionen, Ehrenamtliche in der Palliativversorgung und Hospizarbeit, Vertreter aus anderen Disziplinen als den genuin medizinischen und pflegerischen berichten über Projekte, Forschung und Praxis, über Grundlagen, Herausforderungen und Visionen“, heißt es im Programm.

Für den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und wissenschaftlichen Leiter des Symposiums Professor Friedemann Nauck erfüllen Veranstaltungen wie das Forum neben Austausch und Wissensvermittlung die Aufgabe, das Thema Sterben und den Umgang damit in die Öffentlichkeit zu bringen. „Die Umsorgung Schwerkranker und Sterbender ist eine gesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung“, sagt Nauck.

Im Zentrum dieses Forums steht die Lebensqualität und die Autonomie oder Selbstbestimmung der Patienten, die es bis zum Schluss zu wahren gilt. Eingeladene Experten stellen dazu vor, wie sich die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“ in der Praxis einsetzten lässt. Vorträge zu den Rollen der einzelnen Professionen – vom Mediziner bis hin zum Ehrenamtlichen – sind ebenso Teil des Programms wie Lösungsansätze für die Betreuung von Kindern und Migranten, die palliativmedizinische Unterstützung benötigen.

Das sechste Forum für Palliativmedizin findet vom 9. bis 10. November im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt. Im letzten Jahr nahmen mehr als 500 Personen daran teil. Trotz der hohen Teilnehmerzahl zeichnet sich die Veranstaltung durch ihren persönlichen Charakter aus. Workshops am Freitagmorgen laden zum Vertiefen bestimmter Themenblöcke ein.

Die Aesculap Akademie und die Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin richten das Forum gemeinsam aus. Veranstaltungsort ist die Aesculap Akademie in Berlin. Anfahrtsplan und Anmeldung unter www.aesculap-akademie.de oder direkt über:

Organisation

AESCULAP AKADEMIE GMBH

Heike Rudolph

78532 Tuttlingen

Telefon +49 7461 95-2777

Telefax +49 7461 95-2050

heike.rudolph@aesculap-akademie.de

www.aesculap-akademie.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
B. Braun Melsungen AG
Carl-Braun-Straße 1
34212 Melsungen
Telefon: +49 (5661) 71-0
Telefax: +49 (5661) 71-4567
http://www.bbraun.de

Rund 45.000 B. Braun-Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern teilen täglich ihr Wissen mit Kollegen und Kunden. Die so entstehenden Innovationen helfen, Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen zu verbessern und die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal zu erhöhen. 2011 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von über 4,6 Mrd. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.