Wirtschaftlich im digitalen Workflow

cara Roadshow in Düsseldorf und Frankfurt

Pressemeldung der Firma Heraeus Kulzer GmbH

Wie lassen sich hochwertige Versorgungen wirtschaftlich umsetzen? Wie arbeiten Praxis und Labor im digitalen Workflow optimal zusammen? Antworten gibt die cara Roadshow von Heraeus am 24. und 31. Oktober in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Die Teilnehmer erhalten von Experten aus Praxis und Labor Impulse für die digitale Prothetik und können dabei vier Fortbildungspunkte sammeln.

In der Prothetik gibt es heute viele mögliche Arbeitsabläufe in Praxis und Labor. Das Thema Wirtschaftlichkeit wird auf beiden Seiten immer wichtiger – bei steigenden Anforderungen der Patienten an hochwertige Versorgungen. Auf der cara Roadshow von Heraeus geben erstklassige Referenten in vier Fachvorträgen Antworten für den Praxisalltag, von der Abformung bis zur Fertigung komplexer Arbeiten zum Beispiel in der Implantatprothetik.

Prof. Dr. Joachim Tinschert sieht in den intraoralen Scantechnolo-gien „das Tor in die Zukunft der digitalen Zahnmedizin“. Er zeigt an vielen Patientenfällen, wie der Zahnarzt mit dem Intraoralscan die zuverlässige Basis für die vorbereitende digitale prothetische Pla-nung und für die nachfolgende Anfertigung des definitiven Zahner-satzes schafft. In einem kompakten Marktüberblick stellt Tinschert die Möglichkeiten verfügbarer lichtoptischer Mundscanner vor.

Wie können Zahnarzt und Dentallabor ihre immer engere Zusam-menarbeit rechtlich sicher und wirtschaftlich lohnend gestalten? Steuerberater Frank Lenz führt durch das rechtliche Minenfeld der Zusammenarbeit und zeigt, worauf die Beteiligten achten sollten. Am Vergleich von konventioneller und digitaler Abformung erläutert er an mehreren Beispielen, wann sich der Einstieg in den Intraoralscan rechnet.

ZTM Wolfgang Sommer stellt neue Wege in der Implantatprothetik vor. Er verbindet dabei die Individualität des Handwerks mit industri-eller Präzision. In seinem Vortrag „Von der Hand in die Maschine“ zeigt er an anspruchsvollen Patientenfällen die Vorteile CAD/CAM-gefräster Implantatbrücken (cara I-Bridge) gegenüber gegossenen.

Ist „die abdruckfreie Praxis“ heute schon realisierbar? Dr. Andreas Adamzik beleuchtet, inwieweit der Intraoralscan den klassischen Abdruck bereits ersetzen und ergänzen kann. Adamzik berichtet, wie er seine Praxisabläufe im Zuge der Digitalisierung optimiert hat. Anhand zahlreicher Fälle demonstriert er, wie er den Intraoralscan-ner erfolgsbringend in den Praxisalltag integriert hat.

Vor alten Klassikern neue Technik erleben

Die cara Roadshow läuft am 24. Oktober in der Classic Remise in Düsseldorf und am 31. Oktober in der Klassikstadt in Frankfurt am Main, jeweils von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Zwischen edlen Automo-bilklassikern bleibt beim anschließenden Get-together Zeit für den lockeren Austausch unter Kollegen. Heraeus bietet vor Ort die Mög-lichkeit, den neuen Intraoralscanner cara TRIOS selbst auszuprobie-ren und den digitalen Workflow im cara System kennen zu lernen. Zahnärzte sammeln gemäß BZÄK und DGZMK vier Fortbildungspunkte.

Früh buchen und sparen

Schnell sein lohnt sich: Bis zum 21. September kostet die Teilnah-me nur 49 Euro, anschließend 59 Euro pro Person. Auf www.cara-roadshow.com können sich Interessierte informieren und anmelden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heraeus Kulzer GmbH
Grüner Weg 11
63450 Hanau
Telefon: +49 (800) 4372-522
Telefax: +49 (800) 4372-329
http://heraeus-dental.com

Ansprechpartner:
Bianca Laubach (E-Mail)
Public Relations Prosthetics
+49 (6181) 35-3084

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit einer über 160-jährigen Tradition. Unsere Kompetenzfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukte, Dentalprodukte sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 4,8 Mrd. € und einem Edelmetallhandelsumsatz von 21,3 Mrd. € sowie weltweit über 13.300 Mitarbeitern in mehr als 120 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.