Zusatznutzen von Krebsmedikamenten mit maintrac in vitro darstellen

Pressemeldung der Firma SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH

Der genaue Zusatznutzen entscheidet für Pharmaunternehmen ganz gravierend über den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg eines Medikaments. Denn die vom Gemeinsamen Bundesausschuss sowie anderen Einrichtungen anhand von Studien festgelegte Nutzenbewertung hat einen enormen Einfluss auf die Umsätze, die mit einem Medikament zu erzielen sind. Dies gilt nicht nur für den deutschen Markt. Für Pharmaunternehmen ist es daher entscheidend die Wirksamkeit ihrer Medikamente im Rahmen von Studien zuverlässig nachzuweisen – besonders für Krebsmedikamente. Denn aufgrund der weiter steigenden Zahl der Krebserkrankungen – vor allem in den Industrienationen – ist der Markt für Chemotherapeutika und andere Wirkstoffe ein Milliardenmarkt und daher für Pharmaunternehmen besonders interessant.

Bisher ist die Durchführung von Studien zum Nachweis eines Zusatznutzens jedoch mit hohem Aufwand sowie ebenso hohen Kosten verbunden. Und nicht immer gelingt der Nachweis verlässlich und patientenspezifisch genug: Von einzelnen Genen und Genexpressionsprofilen auf die Chemosensitivität eines Wirkstoffes zu schließen, wie dies beispielsweise einige Konzerne tun, verlängert zwar die Wertschöpfungskette der Pharmaindustrie, ersetzt aber lediglich eine Statistik durch eine weitere Statistik, ohne Klarheit über die Zulässigkeit dieser Extrapolation auf den Einzelpatienten zu schaffen. Hier setzt nun SIMFO als kompetenter Partner für Investor related Studies an und schafft Abhilfe. „Mit maintrac haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem der Zusatznutzen von Krebsmedikamenten in vitro und individualisiert für den Patienten verlässlich abgebildet werden kann“, erklärt Dr. Ulrich Pachmann, Geschäftsführer der SIMFO GmbH im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth.

Auch für die Patienten als Studienteilnehmer ist die maintrac-Methode besonders vorteilhaft: Sie müssen keine umfangreichen Untersuchungen über sich ergehen lassen, da die Abnahme von Blutproben (je 15 Milliliter EDTA-Blut) genügt. Denn maintrac stützt sich auf die im Blutkreislauf von Krebspatienten zirkulierenden Tumorzellen. Diese Tumorzellen werden aus den Blutproben isoliert und im Anschluss dann auf das Krebsmedikament getestet. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit und demzufolge der Zusatznutzen des jeweiligen Medikamentes individuell und damit personalisiert für den jeweiligen Patienten genau ermitteln. „Damit ist maintrac für Pharmaunternehmen nicht nur eine kostengünstige sondern auch eine effiziente Alternative für die Durchführung von unter anderem Investor related Studies. Zugleich bietet sich der Einsatz von maintrac auch während der Entwicklung von Krebsmedikamenten an, um die erzielten Fortschritte abzubilden“, so Dr. Pachmann.

Weitere Informationen unter www.maintrac.de und www.simfo.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 850200
Telefax: +49 (921) 850203
http://www.simfo.de

Ansprechpartner:
Peter Pachmann (E-Mail)
+49 (40) 45063-224

/ Über die Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) Die Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) – bestehend aus der Laborpraxis Dr. Pachmann und der Forschungseinrichtung SIMFO – präsentiert sich als kompetenter Partner in der Onkologie und Hämostaseologie. Das TZB ist darüber hinaus Tagungsort von Bayerns Qualitätszirkel Thrombose und Lungenembolie, der vierteljährlich zusammentritt. Die Laborpraxis Dr. Pachmann versorgt als Teil der Arbeitsgemeinschaft ambulante und stationär behandelte Kranke aller Kassen mit diagnostischen Leistungen und Therapien. Zu den Kompetenzschwerpunkten der Laborpraxis zählen Blutstillungsstörungen, speziell die Thrombozytopenie und die von Willebrand-Erkrankung, sowie Thrombosen und Lungenembolien und deren individuelle Prophylaxe. Darüber hinaus hat sie sich auf die Bestimmung von tumortypischen Zellen im Blut zur Erfolgskontrolle in der adjuvanten Chemotherapie, zur Ausschöpfung der Hormontherapie und zur personalisierten Optimierung spezialisiert. Sämtliche Blutuntersuchungen der Praxis erfolgen in höchstrangig akkreditierter Qualität. Die Praxis ist kinderfreundlich und behindertengerecht. Die medizinisch-biologisch ausgerichtete Forschungseinrichtung SIMFO bietet professionelle Studienleitung und Methodenentwicklung gepaart mit höchster Fachkompetenz in der Onkologie, Hämostaseologie und Transfusionsmedizin. Durch konstante Weiterbildung, strukturierten Wissenstransfer und erfolgreiche Innovationskultur entwickelt SIMFO modernste Verfahren der Spitzenklasse. Internet: www.laborpachmann.de und www.simfo.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.