CNSystems erweitert Patentportfolio und sichert technologischen Vorsprung in kontinuierlicher, nicht-invasiver Herzkreislaufüberwachung

Pressemeldung der Firma CNSystems Medizintechnik AG

Am 8. März 2012 veröffentlichte das US-Patentamt das jüngste Patent der Firma CNSystems, das in der beachtlichen Reihe von internationalen und nationalen Patentschriften eine weitere Patentfamilie eröffnet. Das österreichische Medizintechnikunternehmen besitzt damit nunmehr insgesamt zehn verschiedene Patentfamilien mit 68 Patenten, von denen 56 bereits erteilt sind.

CNSystems hat damit seinen technologischen Vorsprung in der Weiterentwicklung seiner neuartigen Produkte zur nicht-invasiven und kontinuierlichen Messung des Herzkreislaufsystems weiter abgesichert. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen beginnend bei Prävention über die Diagnose bis hin zur Therapiekontrolle und Überwachung während lebensbedrohlichen Situationen. Besonders die kontinuierliche Messung des Blutdruckes mit der CNAP-Technologie schließt eine derzeit noch offene Lücke in der Patientenüberwachung, da heutzutage der Blutdruck entweder mit der Oberarmmanschette intermittierend im Abstand von einigen Minuten gemessen wird, oder aber mit dem schmerzbehafteten, teuren intra-arteriellen Katheter. „Wir können hier eine lückenlose und ‚unblutige‘ Methode anbieten, welche die Werte mit der gleichen Genauigkeit liefert, wie die Messung mit dem arteriellen Katheter.“ so Dr. Jürgen Fortin, Vorstand der CNSystems AG.

Die engmaschige Patentestruktur spiegelt auch die Geschäftsstrategie von CNSystems wider: Nach der Basistechnologie wurden Methoden patentiert, die eine Messung bei kritisch kranken Patienten ermöglichen. Internationale Forschergruppen haben diese Methoden in Studien validiert, welche auch in namhaften medizinischen Zeitschriften publiziert wurden. Ebenfalls in Patenten verankert sind weitere Parameter wie Herzzeitvolumen und Indikatoren bezüglich des Flüssigkeitshaushaltes oder des vegetativen Nervensystems, die von dem vielfach validierten Blutdrucksignal abgeleitet sind und auch Aufschluss über den Zustand des Herzkreislaufsystems liefern.

Das neueste Patent beschreibt einen Blutdrucksensor, dessen Herstellkosten so günstig sind, dass dieser als Einwegsensor wirtschaftlich genutzt werden kann. Besonders im US-amerikanischen Markt werden aus Hygienegründen vorwiegend Einmalprodukte verwendet.

„Damit bauen wir unsere führende Position auf dem Gebiet der kontinuierlichen Herzkreislaufmessung unter anderem auch wirtschaftlich weiter aus und haben gleichzeitig die Verwertungsrechte innerhalb der technologischen Landschaft breit abgesichert.“, erklärt Fortin, der auch Verfasser und Co-Erfinder aller CNSystems-Patentschriften ist.

CNSystems wird kommende Woche auch am Internationalen Kongress für Intensiv- und Notfallmedizin (ISICEM) in Brüssel vertreten sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CNSystems Medizintechnik AG
Reininghausstr. 13
8020 Graz
Telefon: +43 (316) 723456
Telefax: +43 (316) 723456-2
http://www.cnsystems.at

Ansprechpartner:
Alice Wellisch (E-Mail)
43 (316) 723456-0

CNSystems ist ein österreichisches Medizintechnikunternehmen und Technologieführer für nichtinvasive, kontinuierliche Blutdruckme


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.