Medizinische Hilfsmittel helfen Kosten senken

SPECTARIS begrüßt entsprechende Feststellung der BARMER GEK

Pressemeldung der Firma SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische,medizinische und mechatronische Technologien e.V.

SPECTARIS begrüßt die Forderung der BARMER GEK nach einem stärkeren Einsatz von CPAP-Geräten zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS), um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Krankenkasse hatte in ihrer Pressemitteilung vom 21. September zu Recht festgestellt, dass Behandlungsalternativen im Heil- und Hilfsmittelbereich zu spät, sparsam oder gar nicht wahrgenommen werden.

„Endlich bekennt sich eine Krankenkasse offen dazu, dass medizinische Hilfsmittel keine Kostentreiber sind, sondern vielmehr helfen, Kosten einzusparen“, so Jan Wolter, Leiter des Fachverbands Medizintechnik. Der Verband sieht eine stärkere Betrachtung des gesamten Versorgungsablaufes und eine Abkehr von einer Kostenfokussierung auf Teilversorgungen als erforderlich. „Sicherlich kostet ein Gips weniger als eine Hightech-Orthese zur Versorgung eines Fersenbeinbruchs. Doch wenn der Fuß dafür nach kurzer Zeit voll belastbar und eine Bewegungstherapie dafür nicht mehr notwendig ist, sparen die Kassen Millionen“, zitiert Wolter aus der Studienreihe „Das Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik im Gesundheitswesen“.

Die BARMER GEK kommt auch zu dem Schluss, dass der technische Fortschritt ein Auslöser für steigende Kosten im Gesundheitswesen sei. SPECTARIS kann der Auffassung nicht folgen, dass technische Innovationen generell Kostentreiber sein sollen. So widerspricht sich die Barmer GEK selbst, wenn sie die CPAP-Therapie als Beitrag zur Kostensenkung lobt, gleichzeitig aber die technischen Innovationen, auf denen ihre heutige Leistungsfähigkeit zurückzuführen ist , als Kostentreiber kritisiert.

Der Verband fordert daher von den Krankenkassen, die Erkenntnis, dass moderne medizinische Hilfsmittel zunächst mehr Geld kosten können, die Behandlungen aber insgesamt günstiger werden lassen, auch in Vertragsverhandlungen umzusetzen. „Die leidige Debatte um steigende Hilfsmittelausgaben muss jetzt ein Ende haben. Sie geht – und das hat die BARMER GEK hier festgestellt – am Kern der Sache vorbei“, fasst Wolter zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische,medizinische und mechatronische Technologien e.V.
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 414021-0
Telefax: +49 (30) 414021-33
http://www.spectaris.de

Ansprechpartner:
Daniela Waterböhr
Verbandskommunikation
+49 (30) 414021-59

SPECTARIS, der Verband der Hightech-Industrie, vertritt im Fachverband Medizintechnik rund 170 deutsche Unternehmen des Investitionsgüter- und Hilfsmittelsektors, die vor allem Hightech-Produkte produzieren und stark exportorientiert sind. Die deutschen produzierenden Medizintechnikunternehmen erzielten 2010 einen Gesamtjahresumsatz von rund 20 Milliarden Euro und beschäftigten 89.200 Menschen in 1.140 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Seine überwiegend mittelständischen Mitgliedsunternehmen unterstützt SPECTARIS sowohl durch aktives Branchenmarketing im In- und Ausland, die Vertretung der Interessen gegenüber der Politik, als auch durch diverse Serviceangebote wie Seminare und der Zulieferung von Branchendaten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.